Erwachsenenbildung

Glaube und Bildung gehören zusammen, das haben die Reformatoren rund um Martin Luther stets betont. Es geht um das Mündigsein im Glauben, um die Urteils- und Sprachfähigkeit im Blick auf gesellschaftliche und religiöse Themen, um ein vertieftes Bescheidwissen über Glaubensinhalte und Traditionen und um die Weiterentwickung eigener Frömmigkeit.

Ziel der Evangelischen Erwachsenenbildung ist u.a., in einer Zeit von Traditionsabbruch und Säkularisierung Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen Orientierung bei Lebens- und Glaubensfragen zu geben, Ehrenamtliche zu fördern und in der Vernetzung mit anderen Bildungsträgern das evangelische Profil in der Öffentlichkeit zu stärken.

Die Dekanate Kitzingen, Castell, Markt Einersheim, Würzburg und Lohr haben sich seit 2022 zu einem gemeinsamen Bildungswerk (EBW Frankenforum) zusammengeschlossen. Es gehört zur Evangelischen Erwachsenenbildung in Bayern (EEB). Unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität bietet es Erwachsenen die Möglichkeit, sich weiterzubilden.

Mit unseren Angeboten möchten wir dazu beitragen, dass Menschen ihr persönliches, kirchliches und gesellschaftliches Leben erfüllend und verantwortungsvoll gestalten können. Grundlage unserer Arbeit ist das christliche Menschenbild. Unser Ziel ist, als EBW-Verantwortliche selbst Veranstaltungen anzubieten und die Mitgliedseinrichtungen bei ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen. Die Mitarbeit im EBW geschieht neben- und ehrenamtlich. Neben der fachlichen Qualität sind dem Vorstand und der Geschäftsführung eine gute Beratung der Mitgliedseinrichtungen wichtig.

Zertifizierung: Wir legen das Qualitätsmanagement im Verbund von Bildungseinrichtungen (QVB) – Rahmenmodell zugrunde, wie es innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erwachsenenbildung in Bayern (AEEB) praktiziert wird.

Auswahl
Veranstalter
Kategorie
Zielgruppe
Datum
Do, 17.4. 14:30 Uhr
Gründonnerstag
Pfarrerin Beate Krämer
Marktsteft Evang. Gemeindehaus
Di, 22.4. 14 Uhr
Barbara Petter
Mainstockheim Zanghaus Mainstockheim
Di, 6.5. 14:30 Uhr
Pfr. Michael Bausenwein
Kitzingen Siedlung Friedenskirche Kitzingen-Siedlung
Di, 6.5. 14:30-16:30 Uhr
Helga Schmidt u. Team
Buchbrunn Buchbrunn
Di, 6.5. 19:30 Uhr
Matthäus 15, 21-28
Pfr. Otto Gölkel
Albertshofen Evang. Gemeindehaus
Mi, 7.5. 19-21 Uhr
Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf
Vortrag und Diskussion
Dekanin Kerstin Baderschneider
Rödelsee Schloss Schwanberg
Do, 8.5. 14:30-17 Uhr
Bilder von Pflanzen und Tieren in der Heimischen Natur
Evang.-Luth. Pfarramt
Obernbreit Nikodemushaus Obernbreit
Sa, 10.5. 9:15 Uhr
Gemeinsames Pilgern, Startpunkt Bahnhof Iphofen
Silvia Kipke
Ohne Ort
Mo, 12.5. 19 Uhr
Besuch des Bläserkonzerts "Stadt-Land-Fluss" des pfälzischen Gemeinschaftschorverbandes in der Friedenskirche
Besuch des Bläserkonzertes in der Friedenskirche
Frau Lydia Kerkel
Kitzingen Siedlung Friedenskirche Kitzingen-Siedlung
Di, 13.5. 14-16:30 Uhr
Barbara Petter
Mainstockheim Zanghaus Mainstockheim
Di, 13.5. 14-16:30 Uhr
Barbara Petter
Mainstockheim Zanghaus Mainstockheim
Mi, 14.5. 19-20 Uhr
Christliche Meditation und Austausch für Trauernde
Angela Keck
Kitzingen Paul-Eber-Haus
Di, 3.6. 14:30 Uhr
Pfr. Michael Bausenwein
Kitzingen Siedlung Friedenskirche Kitzingen-Siedlung
Di, 3.6. 14:30-16:30 Uhr
Helga Schmidt und Team
Buchbrunn Gemeindehaus Meuschel Buchbrunn
Do, 5.6.
Gemeindeausflug nach Bad Kissingen
Gemeindeausflug nach Bad Kissingen
Evang.-Luth. Pfarramt
Ohne Ort
Di, 10.6. 14-16:30 Uhr
Barbara Petter
Mainstockheim Zanghaus Mainstockheim
Mi, 11.6. 19-20 Uhr
Christliche Meditation und Austausch für Trauernde
Angela Keck
Kitzingen Paul-Eber-Haus
Mo, 16.6. 19 Uhr
Jahreslosung
Frau Lydia Kerkel
Kitzingen-Siedlung Gemeindehaus Kitzingen - Siedlung
Di, 1.7. 14:30 Uhr
Pfr. Michael Bausenwein
Kitzingen Siedlung Friedenskirche Kitzingen-Siedlung
Mi, 9.7. 19-20 Uhr
Christliche Meditation und Austausch für Trauernde
Angela Keck
Kitzingen Paul-Eber-Haus
erwachsenenbildung
Bildrechte Beate Krämer

Beauftragte für die Bildungsarbeit in unserem Dekanatsbezirk:

Pfarrerin Beate Krämer

Mail: beate.kraemer@elkb.de

Bonhoeffer
Bildrechte EBW Frankenforum
Herzliche Einladung zur Konzertlesung am Freitag, 11.4. 25 um 19 Uhr in der ev. Stadtkirche Kitzingen.
Am 9. April jährt sich der Todestag Dietrich Bonhoeffers zum 80sten Mal. Aus diesem Anlass bringen Pfrin. Krämer und Dieter Brückner einige seiner bekannten und unbekannteren Texte zu Gehör und erinnern damit an einen inspirierenden Theologen, mutigen Widerstandskämpfer und tief in der Hoffnung gegründeten Gläubigen. Wir lassen seine Texte beim Hören auf die wunderbare Cello-Musik von Ludwig Frankmar in uns nachklingen.
Editz-Stein - Mystik
Bildrechte Kerstin Baderschneider

Das Evang. Dekanat Kitzingen, das Bildungswerk Frankenforum und der Pastorale Raum Würzburg Nord-Ost mit dem Ökumenischen Zentrum in Lengfeld

laden herzlich ein zum ökumenischen Vortragsabend mit

Frau Professorin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Sie wird über das Thema sprechen: Im Dunkel wohl geborgen

Ein mystischer Weg mit Edith Stein

Edith Stein (1891 Breslau - 1942 Auschwitz) hat kurz vor ihrem Tod die Wanderung der Seele durch verschiedene Nächte festgehalten. Diese Wanderung auf den Spuren des Johannes vom Kreuz führt auf ein Ziel zu: die Gelöstheit in Gott. Als mystische Erfahrung ist sie lebensnah und einleuchtend beschrieben. Sie ist besonders hilfreich für die, die in der Auseinandersetzung mit der inneren Dunkelheit stehen.

Termin: Freitag, 15. November 2024, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr

Ort: Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

 

Dr. Gerhard Gronauer
Bildrechte Gerhard Gronauer

In Kooperation mit dem Förderverein „Ehemalige Synagoge in Kitzingen“ laden das Dekanat und das Evangelische Bildungswerk „Frankenforum“ zu einem Vortragsabend am 10. März um 19.30 Uhr in der Alten Synagoge Kitzingen ein.

Das Thema ist „Antijüdische Stereotype im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Unterfranken“. Der Referent´, Pfarrer Dr. Gerhard Gronauer, wird aufzeigen, welche antijüdischen Vorstellungen sich im Laufe der Jahrhunderte herausgebildet haben und in welchen Modifikationen sie sich auch heute noch zeigen.

Der Abend wird musikalisch umrahmt von Br. Julian Glienke OSB (Viola) und Marita Schwab (Klavier).

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Dekanin Kerstin Baderschneider und Margret Löther (1. Vorsitzende Förderverein „Ehemalige Synagoge“)

 

Zum Vormerken: Am Montag, 4. April, laden wir um 19 Uhr zu einer Lesung im Paul-Eber-Haus ein. Julia Gilfert stellt uns ihr Buch „Himmel voller Schweigen“ vor. Ein Artikel erschien dazu Mitte Januar in der Mainpost/Die Kitzinger.

EBW Frankenforum
Bildrechte EBW Frankenforum

Auch im kommenden Winterhalbjahr soll es wieder zentrale Vortragsveranstaltungen im Evangelischen Bildungswerk Main-Steigerwald geben. Die bisherigen Erfahrungen ermutigen dazu.

Bei der Mitgliederversammlung wurde vereinbart, dass die Reihe von zentralen Vortragsabenden fortgesetzt werden soll.

Pfarrer Sebastian Roth wird künftig mit einem Teilauftrag Veranstaltungen und Fortbildungen einzelner Gruppen koordinieren und anbieten.

Die  Neuwahlen brachten folgendes Ergebnis: 1. Vorsitzender: Dekan Hanspeter Kern, stellv. Vorsitzender: Dekan Günther Klöss-Schuster. Zu Beisitzern wurden gewählt: Dekan Ivo Huber, Pfarrer Reinhard Kern. Kassenprüfer: Pfarrer Uwe Bernd Ahrens und  Rudolf Kerkel .