EBW Frankenforum

Glaube und Bildung gehören zusammen, das haben die Reformatoren rund um Martin Luther stets betont. Es geht um das Mündigsein im Glauben, um die Urteils- und Sprachfähigkeit im Blick auf gesellschaftliche und religiöse Themen, um ein vertieftes Bescheidwissen über Glaubensinhalte und Traditionen und um die Weiterentwickung eigener Frömmigkeit.

Ziel der Evangelischen Erwachsenenbildung ist u.a., in einer Zeit von Traditionsabbruch und Säkularisierung Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen Orientierung bei Lebens- und Glaubensfragen zu geben, Ehrenamtliche zu fördern und in der Vernetzung mit anderen Bildungsträgern das evangelische Profil in der Öffentlichkeit zu stärken.

Die Dekanate Kitzingen, Castell, Markt Einersheim, Würzburg und Lohr haben sich seit 2022 zu einem gemeinsamen Bildungswerk (EBW Frankenforum) zusammengeschlossen. Es gehört zur Evangelischen Erwachsenenbildung in Bayern (EEB). Unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität bietet es Erwachsenen die Möglichkeit, sich weiterzubilden.

Mit unseren Angeboten möchten wir dazu beitragen, dass Menschen ihr persönliches, kirchliches und gesellschaftliches Leben erfüllend und verantwortungsvoll gestalten können. Grundlage unserer Arbeit ist das christliche Menschenbild. Unser Ziel ist, als EBW-Verantwortliche selbst Veranstaltungen anzubieten und die Mitgliedseinrichtungen bei ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen. Die Mitarbeit im EBW geschieht neben- und ehrenamtlich. Neben der fachlichen Qualität sind dem Vorstand und der Geschäftsführung eine gute Beratung der Mitgliedseinrichtungen wichtig.

Zertifizierung: Wir legen das Qualitätsmanagement im Verbund von Bildungseinrichtungen (QVB) – Rahmenmodell zugrunde, wie es innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erwachsenenbildung in Bayern (AEEB) praktiziert wird.

Auswahl
Veranstalter
Kategorie
Zielgruppe
Datum
Di, 6.5. 14:30 Uhr
Pfr. Michael Bausenwein
Kitzingen Siedlung Friedenskirche Kitzingen-Siedlung
Di, 6.5. 14:30-16:30 Uhr
Helga Schmidt u. Team
Buchbrunn Buchbrunn
Di, 6.5. 19:30 Uhr
Matthäus 15, 21-28
Pfr. Otto Gölkel
Albertshofen Evang. Gemeindehaus
Mi, 7.5. 19-21 Uhr
Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf
Vortrag und Diskussion
Dekanin Kerstin Baderschneider
Rödelsee Schloss Schwanberg
Do, 8.5. 14:30-17 Uhr
Bilder von Pflanzen und Tieren in der Heimischen Natur
Evang.-Luth. Pfarramt
Obernbreit Nikodemushaus Obernbreit
Sa, 10.5. 9:15 Uhr
Gemeinsames Pilgern, Startpunkt Bahnhof Iphofen
Silvia Kipke
Ohne Ort
Mo, 12.5. 19 Uhr
Besuch des Bläserkonzerts "Stadt-Land-Fluss" des pfälzischen Gemeinschaftschorverbandes in der Friedenskirche
Besuch des Bläserkonzertes in der Friedenskirche
Frau Lydia Kerkel
Kitzingen Siedlung Friedenskirche Kitzingen-Siedlung
Di, 13.5. 14-16:30 Uhr
Barbara Petter
Mainstockheim Zanghaus Mainstockheim
Mi, 14.5. 19-20 Uhr
Christliche Meditation und Austausch für Trauernde
Angela Keck
Kitzingen Paul-Eber-Haus
Do, 22.5. 12 Uhr
Mainbernheim Am Gasthaus zum Löwen
Di, 3.6. 14:30 Uhr
Pfr. Michael Bausenwein
Kitzingen Siedlung Friedenskirche Kitzingen-Siedlung
Di, 3.6. 14:30-16:30 Uhr
Helga Schmidt und Team
Buchbrunn Gemeindehaus Meuschel Buchbrunn
Do, 5.6.
Gemeindeausflug nach Bad Kissingen
Gemeindeausflug nach Bad Kissingen
Evang.-Luth. Pfarramt
Ohne Ort
Di, 10.6. 14-16:30 Uhr
Barbara Petter
Mainstockheim Zanghaus Mainstockheim
Mi, 11.6. 19-20 Uhr
Christliche Meditation und Austausch für Trauernde
Angela Keck
Kitzingen Paul-Eber-Haus
Mo, 16.6. 19 Uhr
Jahreslosung
Frau Lydia Kerkel
Kitzingen-Siedlung Gemeindehaus Kitzingen - Siedlung
Di, 1.7. 14:30 Uhr
Pfr. Michael Bausenwein
Kitzingen Siedlung Friedenskirche Kitzingen-Siedlung
Mi, 9.7. 19-20 Uhr
Christliche Meditation und Austausch für Trauernde
Angela Keck
Kitzingen Paul-Eber-Haus
Do, 10.7.
Sommerfest mit Marktsteft, Michelfeld, Segnitz, Marktbreit und Obernbreit
Sommerfest
Evang.-Luth. Pfarramt
Ohne Ort
Mo, 21.7. 19 Uhr
Jahreslosung
Frau Lydia Kerkel
Kitzingen-Siedlung Gemeindehaus Kitzingen - Siedlung
erwachsenenbildung
Bildrechte Beate Krämer

Beauftragte für die Bildungsarbeit in unserem Dekanatsbezirk:

Pfarrerin Beate Krämer

Mail: beate.kraemer@elkb.de

Prantl
Bildrechte Akademie Tutzing

Am Mittwoch, 7. Mai 2025, laden die Priorin des Evangelischen Kloster Schwanberg, Sr. Ursula Buske CCR, die Kitzinger Dekanin Kerstin Baderschneider und Wolfgang Graf zu Castell-Castell, Leiter des neugegründeten Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing e.V. in der Region Main-Steigerwald gemeinsam ein zum ersten Vortrags- und Diskussionsabend des Freundeskreises auf den Schwanberg. Der Abend steht unter dem Titel „Demokratie lernen, schützen, leben – immer und immer wieder. Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf.“

Den Vortrag dazu hält Prof. Dr. Dr. h.c. Heribert Prantl, Publizist, Kolumnist und Autor. 25 Jahre lang leitete er die Ressorts Innenpolitik und Meinung der Süddeutschen Zeitung und war Mitglied der Chefredaktion. Die Moderation der Diskussion übernimmt die Theologin Kerstin Baderschneider.

Im Anschluss lädt der Freundeskreis der Evangelischen Akademie Tutzing zu einem Empfang ein. Zur Neugründung des Regionalvereins Main Steigerwald werden auch Akademiedirektor Udo Hahn sowie die Vorsitzende des Gesamtfreundeskreises Brigitte Grande erwartet.

Der Vortrag findet statt im Festsaal Schloss Schwanberg, Beginn 19.00 Uhr. Der Eintritt ist frei. Informationen finden Sie hier.

Die Veranstalter bitten um Anmeldung bis 02. Mai per Mail an tutzing@schwanberg.de.

Bonhoeffer
Bildrechte EBW Frankenforum
Herzliche Einladung zur Konzertlesung am Freitag, 11.4. 25 um 19 Uhr in der ev. Stadtkirche Kitzingen.
Am 9. April jährt sich der Todestag Dietrich Bonhoeffers zum 80sten Mal. Aus diesem Anlass bringen Pfrin. Krämer und Dieter Brückner einige seiner bekannten und unbekannteren Texte zu Gehör und erinnern damit an einen inspirierenden Theologen, mutigen Widerstandskämpfer und tief in der Hoffnung gegründeten Gläubigen. Wir lassen seine Texte beim Hören auf die wunderbare Cello-Musik von Ludwig Frankmar in uns nachklingen.
ökumenische Bibelabende
Bildrechte Beate Krämer

Einladen möchten wir zu unseren ökumenischen Bibelabenden in Kitzingen. Sie finden ab 12. März jeweils mittwochs um 19.30 Uhr im Dekanatszentrum Kitzingen, Ritterstr. 5 a statt. Wir freuen uns auf Gespräche mit Menschen aus ganz unterschiedlichen Berufsgruppen. Lassen Sie sich darauf ein. 

 

Engagement gegen Rechts außen
Bildrechte Ev. Bildungswerk Frankenforum Würzburg e.V.

Nicht einschüchtern lassen -
kirchliches und persönliches Engagement gegen Rechts Außen
Vortrag und Diskussion
Referent: Martin Becher, Leiter der landeskirchlichen "Fachstelle Demokratie und
gesellschaftliches Miteinander"
Donnerstag, 28.11.24, 19-20.30 Uhr
Online (per Zoom)

Zu Beginn des Jahres gingen Millionen Menschen auf die Straße gegen
Rechtsextremismus. Trotz aller dann folgenden Skandale gewinnt die AfD an Zustimmung,
bleibt die autoritäre Versuchung stark, in Deutschland, Europa und der Welt.
Wie positionieren sich die Kirchen? Mit welchen Argumenten stellt sich unsere
Landeskirche gegen Rechts Außen? Was sind die besonderen Herausforderungen für ein
kirchliches Engagement?
Diesen Fragen widmet sich Martin Becher, Leiter der landeskirchlichen "Fachstelle
Demokratie und gesellschaftliches Miteinander" an diesem Abend. Darüber hinaus wollen
wir gemeinsam mit ihm klären, wie wir in unserem Alltag rechtsextremen und
rechtspopulistischen Äußerungen gegenübertreten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein
Mikrofon Voraussetzung.
Anmeldung bis 21.11.2024 unter Ebw.frankenforum@elkb.de oder Tel. 0931-32175-0

Der Link wird vor der Veranstaltung bekannt gegeben.

Editz-Stein - Mystik
Bildrechte Kerstin Baderschneider

Das Evang. Dekanat Kitzingen, das Bildungswerk Frankenforum und der Pastorale Raum Würzburg Nord-Ost mit dem Ökumenischen Zentrum in Lengfeld

laden herzlich ein zum ökumenischen Vortragsabend mit

Frau Professorin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Sie wird über das Thema sprechen: Im Dunkel wohl geborgen

Ein mystischer Weg mit Edith Stein

Edith Stein (1891 Breslau - 1942 Auschwitz) hat kurz vor ihrem Tod die Wanderung der Seele durch verschiedene Nächte festgehalten. Diese Wanderung auf den Spuren des Johannes vom Kreuz führt auf ein Ziel zu: die Gelöstheit in Gott. Als mystische Erfahrung ist sie lebensnah und einleuchtend beschrieben. Sie ist besonders hilfreich für die, die in der Auseinandersetzung mit der inneren Dunkelheit stehen.

Termin: Freitag, 15. November 2024, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr

Ort: Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

 

Die Arbeit der Telefonseelsorge
Bildrechte unsplash

Ein gutes Gespräch gilt oft als Heilmittel für die Seele. Die Telefonseelsorge Würzburg mit über 90 ehrenamtlichen Mitarbeitenden aus vielen verschiedenen Berufsfeldern bieten Gespräche überkonfessionell und für jedes Alter und jede Lebenssituation an. Das Dekanat Kitzingen und das EBW Frankenforum laden, im Rahmen der Seniorenwochen 60+, zum Vortrag über die Arbeit der Telefonseelsorge mit Diskussion am Montag, 23.September um 14.30 Uhr ins Paul-Eber-Haus in Kitzingen ein. Als Referentin begrüßen wir Dipl.-Psychologin Ruth Belzner.

Referentin: Frau Schmeisser-Eckl, Sozialpädagogin und Syst. Paarberaterin
Bildrechte Frau Schmeisser-Eckl

Die Sehnsucht nach der lebenslangen, großen Liebe und Partnerschaft ist bei vielen Menschen weit verbreitet.

Häufig lässt der Alltag den Zauber des Beziehungsanfangs über die Jahre verblassen. Manche Paare entscheiden sich dann für getrennte Wege.

Es stellt sich daher die Frage, wie eine erfüllte, langfristige Partnerschaft gelingen kann.

Im Vortrag werden Ansätze mehrerer (systemischer) Paartherapeuten sowie die konkrete Umsetzung im Alltag vorgestellt.

Am 25.01.2024 um 19:30 Uhr lädt die Kirchengemeinde Kleinlangheim alle Interessierte herzlich in die Arche, Kirchgasse 8, nach Schwarzach am Main ein.

Referentin: Frau Schmeisser- Eckl, Sozialpädagogin und systemische Paarberaterin. 

Vortrag Naher Osten
Bildrechte EBW Frankenforum

Der Nahe Osten ist eine der kritischsten Konfliktregionen der Welt. In seinem Zentrum steht die Auseinandersetzung zwischen Israel und den Palästinensern, die beide auf ihre lange Geschichte in dieser Region verweisen. Wie Geschichte bis in die Gegenwart dieses Konflikts wirkt, sollen einige signifikante historische Schlaglichter aus Antike, Mittelalter und Neuzeit aufzeigen. 

Das Evang.-Luth. Dekanat Kitzingen und das Evang. Bildungswerk Frankenforum laden am Montag, den 22. Januar 2024 um 19 Uhr ins Paul-Eber-Haus in Kitzingen zu einem Vortrag von Dieter Brückner, OStD a.D.  und Mitglied im Präsidium der Dekanatssynode Kitzingen ein.

 

Vortrag
Bildrechte Dekanat KT

Das Evang.-Luth. Dekanat und das EBW Frankenforum laden im Rahmen der Friedensdekade ein zum Vortrag: „Walking Side by Side“ – Internationale kirchliche Partnerschaftsarbeit als Beitrag zu einem friedlichen Miteinander am Montag, 20.11.2023 um 19 Uhr im Paul-Eber-Haus in Kitzingen

Das Thema Friede bewegt uns angesichts der aktuellen Nachrichten nach wie vor. Was können die Kirchen zu einem friedlichen Miteinander beitragen? Dieser Frage wird Pfr. Hanns Hoerschelmann, Direktor von Mission EineWelt, in seinem Vortrag nachgehen