Archiv

Spenden Ukraine
Bildrechte Hauenstein

Bis vor einigen Jahren bestand eine Dekanatspartnerschaft mit der Gemeinde in Winnyzja. Nun erreichte uns von dort ein Hilferuf:

Larissa Kostenko ist seit vielen Jahren Pfarrerin in der kleinen lutherischen Gemeinde in Winnyzja. Viele Vertriebene und Geflüchtete machen Station in Winnyzja, das in der Mitte der Ukraine liegt und noch verhältnismäßig sicher ist. Die Männer sind zur Verteidigung eingezogen worden, viele junge Frauen und Kinder flüchten nach Westen in die EU. Larissa bittet uns um Hilfe für den Kauf von Lebensmitteln für diese Menschen in Winnyzja. Sie möchte mit den verbliebenen Frauen im Gemeindehaus für andere kochen und auch Lebensmittelpakete verteilen. Die Lebensmittel können vor Ort gekauft werden und unterstützen direkt Hilfsbedürftige und Vertriebene. Für dieses Projekt erhält sie breite Unterstützung.

Pfarrer Hanstein aus Lauf (vorher Pfarrer im Dekanatsbezirk Kitzingen) organisiert das Spendenprojekt. Das Geld kommt direkt bei der Gemeinde in Winnyzja an.

Hier erfahren Sie mehr:

https://www.lauf-evangelisch.de/2022/03/03/hilferuf-der-lutherischen-ge…

Kerze
Bildrechte Schwanberg

Frei für Wesentliches

Ökumenische Alltagsexerzitien – vom 7. März bis 10. April - 5 Wochen online

Schwanberg. In der Fastenzeit sich besinnen auf Wesentliches – loslassen und freier werden – dazu lädt das Geistliche Zentrum Schwanberg ein mit einem Online-Kurs zusammen mit dem Kirchenkreis Bayreuth und dem Erzbistum Bamberg: Jeden Tag eine Zeit der stillen Besinnung mit einem Impuls (per email) und die Möglichkeit zur persönlichen Begleitung wöchentlich per email / video / Telefon.

Infos und Anmeldung: https://www.oekumenische-alltagsexerzitien.de/

Ansprechpartnerin Schwanberg: Maria Reichel, Pfarrerin, mreichel@schwanberg.de, 09323-32 220

Angedacht Passionszeit
Bildrechte Gahr

Angedacht zur evangelischen Fastenaktion „7 Wochen ohne Stillstand“

Üben, einüben, weiterüben. In diesem Jahr steht die Aktion der evangelischen Kirche zur Fastenzeit unter dem Motto: 7 Wochen ohne Stillstand: Üben!“ Anstatt auf Genussmittel zu verzichten oder abzunehmen, lädt uns die Aktion ein, neue Perspektiven einzunehmen. Die Kirchengemeinden Sickershausen und Friedenskirche geben dazu über die „Angedacht“-Telefonnummer an jedem Mittwoch der Passionszeit einen Wochenimpuls. Die Aktion beginnt am 2. März und endet in der Karwoche. Telefon: 09321 – 2649349 Per Internet: http://www.evangelisch-sickershausen.de/angedacht-fastenaktion

Friedenstauben
Bildrechte Dekanat Kitzingen

Unsere Kirchenglocken laden mehrmals täglich zum Gebet ein. Traditionell ist die Bitte um Frieden mit dem Mittagsläuten verbunden. Daher lade ich Sie ein, wenn Sie die Kirchenglocken hören, für einen Moment innezuhalten und um Frieden zu beten. In Europa, im Nahen Osten und in der Welt.

Kerstin Baderschneider, Dekanin

Kitzingen:

Ökumenisches Friedensgebet in der Evangelische Stadtkirche, montags alle zwei Wochen um 19.00 Uhr, vgl. Termin-Übersicht
 

Mainbernheim:

Jeden Dienstag um 18 Uhr in der St. Johanniskirche in Mainbernheim. Seit einigen Jahren trifft sich immer am Dienstag um 18.00 Uhr der Gebetskreis in unserer Kirche. Aus aktuellem Anlass werden wir zukünftig unsere Gebete immer mit dem Friedenslied Martin Luthers schließen: „Verleih uns Frieden gnädiglich, Herr Gott, zu unsern Zeiten. Es ist doch ja kein andrer nicht, der für uns könnte streiten, denn du, unser Gott, alleine.“

 

O Herr, mach mich zu einem Werkzeug deines Friedens,
dass ich Liebe übe, wo man sich hasst,
dass ich verzeihe, wo man sich beleidigt,
dass ich verbinde, da, wo Streit ist,
dass ich die Wahrheit sage, wo der Irrtum herrscht,
dass ich den Glauben bringe, wo der Zweifel drückt,
dass ich die Hoffnung wecke, wo Verzweiflung quält,
dass ich ein Licht anzünde, wo die Finsternis regiert,
dass ich Freude mache, wo der Kummer wohnt.
Herr, lass du mich trachten:
nicht, dass ich getröstet werde, sondern dass ich tröste;
nicht, dass ich verstanden werde, sondern dass ich verstehe;
nicht, dass ich geliebt werde, sondern dass ich liebe. Denn wer da hingibt, der empfängt;
wer sich selbst vergisst, der findet;
wer verzeiht, dem wird verziehen;
und wer stirbt, erwacht zum ewigen Leben.

Franz von Assisi

Annegret Feldrapp
Bildrechte Annegret Feldrapp

Annegret Feldrapp heißt die neue Mitarbeiterin für die Kinder- und Jugendarbeit in den Kirchengemeinden der Region Süd/Ost.

Hier stellt sie sich vor:

Darf ich mich kurz vorstellen? Mein Name ist Annegret Feldrapp, ich bin verheiratet und habe drei Kinder. Nach meinem Studium in christlichen Psychologie habe ich mich in erst einmal in unsere eigener Beratungsstelle und unsere Kinder investiert, bevor ich 2019 im Dekanat Hof als Jugendreferentin angefangen habe. Dort durfte ich das Team unter anderem mit meiner Kreativität, Neugierde, meinem Fachwissen, aber auch musikalisch ergänzen. Diese für mich ganz besonderes Arbeiten und Erleben musste ich mit einem weinenden Augen aufgrund unseres Umzugs nach Kitzingen im letzten Sommer beenden. Nun ist die Freude umso größer, da ich in der Region Süd/Ost des Dekanats für zwei Jahre die Möglichkeit bekomme, im Bereich Kinder- und Jugendarbeit Etabliertes zu stärken, Neues zu entwickeln und mit vielen verschiedenen Menschen, groß und klein, gemeinsam Glauben zu leben.

Ich freue mich auf die Begegnung mit Ihnen in der Gemeinde oder auf Dekanatsebene.

Diese Stelle ist auf zwei Jahre befristet. Sie wurde im Rahmen der Umsetzung des neuen Landesstellenplans durch die Pfarreibildung von Marktbreit-Segnitz ermöglicht und soll die Vakanzen in der Region auffangen helfen.

Herzlich willkommen, liebe Frau Feldrapp und Gottes Segen für Ihren Dienst!

Kantaten-Konzert 2024
Bildrechte M. Blaufelder

Nachdem bei den derzeitigen Bestimmungen Konzerte in der Kirche nicht durchgeführt werden können, hat die Paul-Eber-Kantorei das geplante Vivaldi-Konzert professionell aufgenommen und bei Youtube eingestellt.

Zünden Sie sich also eine Kerze an, lehnen Sie sich zurück und genießen Sie das „Gloria in D-Dur“: Link

 

 

 

Installation Meiser
Bildrechte Dekanat
Am 1. Advent wurde Raffaela Meiser nach der Probedienstzeit als Pfarrerin in Rödelsee und Fröhstockheim installiert, d.h. die Pfarrstelle, die sie bisher zur Vertretung innehatte, wurde ihr nun offiziell übertragen. Der Gottesdienst wurde aufgrund der Corona-Situation im Schlosshof unter freiem Himmel gefeiert. In den Grußworten kam große Wertschätzung und Freude darüber zum Ausdruck, dass Pfarrerin Meiser sich für das Bleiben in den Gemeinden entschieden hat.
Gottes Segen, liebe Pfarrerin Meiser, für den weiteren Dienst in den Gemeinden und in der Region. Schön, dass Sie uns im Dekanat erhalten bleiben!
Telefonandachten
Bildrechte Gahr
Aufgrund der steigenden Corona-Zahlen und auf vielfach geäußerten Wunsch von Gemeindegliedern wird es auch in diesem Jahr wieder "Angedacht" in der Advents- und Weihnachtszeit geben.
Unter 09321-2649349 oder direkt hier über unsere Homepage hören Sie Geschichten, Gedanken oder Musik von Haupt- und Ehrenamtlichen aus verschiedenen Gemeinden des Dekanats.
Die Aktion geht vom 1. Advent (28.11.2021) bis zum Epiphaniastag (6.1.2022).
Lassen Sie sich täglich neu überraschen.
 
Im Namen der Beteiligten
Kerstin Baderschneider, Dekanin
 
Reichweite Frieden
Bildrechte Friedensdekade

Ökumenische Friedensdekade

In den Tagen vom 7. bis 17. November 2021 findet bundesweit die Friedensdekade statt, an der wir uns auch im Raum Kitzingen mit Gottesdiensten und Veranstaltungen beteiligen.

Unter dem Motto „Reichweite Frieden“ wollen die Trägerorganisationen, darunter die Aktionsgemeinschaft Dienst für den Frieden (AGDF) und die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK), den Fokus auf die Frage legen, welche gesellschaftlichen und politischen Veränderungen notwendig sind, wenn der biblische Friedensgedanke des Reiches Gottes auf Erden wirklich ernst genommen wird. Auch für die Kirchen soll reflektiert werden, welche Aufgabe ihnen zukommt, um dem biblischen Friedensauftrag gerecht zu werden.

Wir beginnen und beschließen die Friedensdekade in Kitzingen in ökumenischer Verbundenheit: am 7.11.2021 um 9.00 Uhr in der ev. Stadtkirche und am 17.11.2021 um 19 Uhr in der ev. Stadtkirche. Als äußeres Zeichen werden von vielen Kirchtürmen des Dekanats wieder Friedensflaggen wehen.

Die Termine sind:

7.11. 9.00 Uhr „Frieden in Reichweite?“, ökumenischer Gottesdienst zum Beginn der Friedensdekade, ev. Stadtkirche Kitzingen

7.11. 18.00 Uhr Konzert: Musik und Texte zum Frieden, ev. Stadtkirche Kitzingen

9.11. 17.30 Uhr Lichterzug zur Alten Synagoge; Startpunkte sind das Kofferdenkmal (Rosengarten) und der Bleichwasen (Stadtbalkon)

9.11. 18.00 Uhr Gedenken an die Reichspogromnacht, Alte Synagoge Kitzingen

13.11. 18.30 Uhr Evensong zum Thema Frieden, St. Johanneskirche Kitzingen

13.11. 19.30 Uhr Konzert „Meine Zuversicht und meine Burg“, St. Michaelskirche Schwanberg

14.11. 9.00 Uhr/10.10 Uhr „Reichweite Frieden“, Gottesdienste in Repperndorf und Buchbrunn

16.11. 19.00 Uhr Vortrag: „Sicherheit neu denken“, Dorfgemeinschaftshaus Buchbrunn

17.11. 10.10 Uhr/19.00 Uhr „Alles wird gut“, Gottesdienste in Buchbrunn und Repperndorf

17.11. 19.00 Uhr „Dein Reich komme“, ökumen. Gottesdienst zum Beschluss der Friedensdekade, ev. Stadtkirche Kitzingen

Herzliche Einladung!

Kerstin Baderschneider, ev. Dekanin