Kirchenmusik

Evang. Jugend Kitzingen

Jugendarbeit Herzlich willkommen beim Jugend- und Freizeitwerk!

KITA-Geschäftsführung

Evang. Kitas Hier finden Sie eine Übersicht über die KITAs in evangelischer Trägerschaft in unserem Dekanatsbezirk. Die meisten von ihnen werden von der KITA-Geschäftsführung verwaltet.

Familienarbeit

Familienarbeit Die Dekanatsfamilienarbeitet bietet Aktionen, Unternehmungen und Fortbildungen an.

Kirchenmusik

Posaunenchor Gemeinsames Singen und Musizieren ist ein besonders lebendiger Teil unseres evangelischen Gemeindelebens.

Trost finden - Meditationsgruppe für Trauernde

Austausch für Trauernde Eine offene Gruppe zum Austausch mit anderen Trauernden.

Diakonisches Werk Kitzingen

Diakonie Diakonie ist gemeinnützige Arbeit und soziales Engagement unter dem Motto "stark für andere". Wir sind für Sie da! Ob Sie ein Beratungsgespräch suchen oder Informationen über spezielle Einrichtungen

Bildungswerk Frankenforum

Bibel Orientierung in Glaubens- und Lebensfragen, Förderung von Ehrenamtlichen, Vernetzung.

Martin Hoffritz Stiftung

Hoffritz-Stiftung Die Stiftung fördert kirchl. Jugendarbeit und sozialdiakonische Unterstützung von Familien.

Dekanatspartnerschaft PNG

Dekanatspartnerschaft Seit 1992 besteht eine Dekanatspartnerschaft mit dem Lutheran Church College Banz, Papua-Neuguinea.
Bildrechte beim Autor

Musik bereichert nicht nur das kirchengemeindliche Leben, sondern auch das Leben der Sängerinnen und Sänger selbst. Dies zeigt das jahrzehntelange Engagement der Chormitglieder, die am Samstag, 7. Dezember 2019, während des Jubiläumskonzertes in der evangelischen Kirche Rödelsee geehrt wurden: Hans Roßmark (67 Jahre Chormitgliedschaft), Wolfgang Weltner (65 Jahre), Waltraud Ruß (64 Jahre), Marianne Wurm (61 Jahre), Renate Bierfeld (59 Jahre), Käthe Pfister (54 Jahre), Winfried Konrad (30 Jahre), Werner Müller (26 Jahre), Barbara Fuhrmann (25 Jahre), Matthias Pfister (12 Jahre), Gerda Hörr (10 Jahre) sowie die beiden Chorleiterinnen für 19 Jahre Chorleitung: Mary Lynn Zack und Christa Büttner.

Die KonzertbesucherInnen erlebten eine abwechslungsreiche Stunde mit Advents- und Weihnachtsliedern, u.a. aus dem Weihnachtsoratorium von J.S.Bach. Pfarrerin Raffaela Meiser dankte allen Mitgliedern des Kirchenchores sehr herzlich für die besonderen musikalischen Akzente im Gemeindeleben und gab ihrer Hoffnung Ausdruck, dass dies noch viele Jahrhunderte so bleiben möge.

 

Bildrechte beim Autor

Die Paul-Eber-Kantorei setzt erneut ein Konzertglanzlicht am 19. Mai 2019 um 19.00 Uhr in der Stadtkirche: Mit der Misa Criolla von Ariel Ra-mirez führt der Chor ein besonderes Werk auf. Ramirez komponierte die Messe in den Jahren 1963 und 1964. Seine erste Inspiration für das Schrei-ben eines religiösen Werkes kam in den 1950er Jahren, als er ein unbekannter Musiker war und in einem Kloster in Würzburg wohnte. Dort traf er die Schwestern Elisabeth und Regina Brückner, die ihm erzählten, dass ein schönes Herrenhaus vor dem Kloster während des Nationalsozia-lismus- nur wenige Jahre zuvor- ein Konzentrationslager gewesen sei und dass sie, obwohl die Todesstrafe darauf stand, Nacht für Nacht Essen zu den Gefangenen brachten. Der Mut und die Barmherzigkeit der beiden Schwestern bewegte Ramirez zutiefst und so widmete er die Messe ihnen. Die Misa Criolla wird als bekannteste Komposition von Ramirez gesehen und gilt aufgrund ihrer Bekanntheit weit über die Grenzen Südamerikas hinaus als bedeutendstes Werk argentinischer Sakralmusik. Einen ganz anderen Stil bietet „A little Jazz Mass“ von Bob Chilcott. Ein britischer Komponist, Chorleiter und Sänger. Im Jahr 1985 trat er den „King’s Singers“ bei und gehörte ihnen 12 Jahr lang an. Seit 1997 ist er freischaffender Komponist. Als Kitzinger Uraufführung kann man die „Fantasia para un gentilhomre“ von Joaquín Rodrigo bezeichnen. In diesem Stück fungiert die Gitarre als Soloinstrument umrahmt von den Klängen des Orchesters. Eine sehr facettenreiche Komposition. Die klassische Gitarre entwickelte sich zwar anfangs nicht in Spanien, doch nur hier war sie in all ihren Formen ein fester Bestandteil des nationalen musikalischen Panoramas. Demzufolge haben sich ihre Klänge und die idiomatischen Texturen ihrer Musik einem jeden spanischen Komponisten unterbewusst eingeprägt. So ließe sich erklären, wie Rodrigo zu seiner außerordentlichen Fähigkeit kam, für ein Instrument zu schreiben, das er weder spielen noch sehen kann, und dabei geschickt auf dem schmalen Grad zwischen virtuosem Anspruch und technischer Unmöglichkeit zu wandern.

 

Bildrechte beim Autor

Unter der Leitung von Chordirektor Uwe Ungerer bringt ein besonderer Mainstockheimer Projektchor eines der wenigen erhalten gebliebenen Werke Johann Heinrich Zangs zu Gehör: Die Adventskantate „Machet die Tore weit" für Chor, Orchester und Solisten.

„Wer ist Johann Heinrich Zang?" werden sich nun viele fragen. Das alte Schul­haus der Gemeinde Mainstockheim an der Hauptstraße 66 wurde nach dem Künstler Johann Heinrich Zang benannt. Den Namensgeber kennen werden wohl nur wenige.

Johann Heinrich Zang (1733—1811) war Kantor, Komponist und Schriftstel­ler. Nach einigen Jahren der Ausbildung (u. a. war Zang 1748/49 mit großer Wahr­scheinlichkeit Schüler von Johann Sebastian Bach) wirkte er vom November 1752 an bis 1800 als Kantor und Lehrer in Mainstockheim, also fast 50 Jahre! In dieser Zeit komponierte er nach dem Vorbild Johann Sebastian Bachs zwei vollständige Jahrgänge Kirchenkantaten, jeweils für Orchester, Solisten und Chor. Leider sind nur sieben Kantaten erhalten geblieben.

 

Das Adventskonzert würdigt den einzigartigen Künstler Johann Heinrich Zang und gibt allen Zuhörern die Möglichkeit, seine Musik (neu) zu entdecken und schätzen zu lernen. Außerdem erhoffen sich alle Beteiligten und Initiatoren, dass die Bedeutung der Lebensleistung Zangs in Mainstockheim eine Auffri­schung erfährt. Welche kleine Gemeinde im gesamten Landkreis kann schon von sich behaupten, ein solchen kreativen, fleißigen und vielseitigen Kopf ihr Eigen nennen zu dürfen?

Samstag 9. Dezember 2017 • 19 Uhr

ADVENTSKONZERT

Machet die Tore weit

Evangelisches Zion  (Kantate „Machet die Tore weit", Ps. 24,7-8) von Johann Heinrich Zang (komp. 7. November 1758)

Ausschnitte aus dem Weihnachtsoratorium von Johann Sebastian Bach

Concerto grosso op. 6 Nr. 8 („Weihnachtskonzert") von Arcangelo Corelli

Ausführende

Projektchor der Evangelischen Kirchengemeinde

(Mitglieder aus dem Ev. Kirchenchor, der Sangesfreunde Mainstockheim, vom

Konzertchor Chorason und dem Jugendchor Young Harmony)

Jana Brönnerk Sopran

Tetje Grießmann, Alt

Uwe Ungerer, Bass

Kammerensemble

Leitung: Chordirektor Uwe Ungerer Eintritt

10 € Abendkasse / 9 € VVK ab 1. Dezember im Getränkemarkt Wagner Main­stockheim, Hauptstr. sowie im Buchladen am Markt Kitzingen

 

 

 

Bildrechte beim Autor
Miriam Jurkat (Kitzingen) und Hanna Langmann (Castell) haben kürzlich erfolgreich die D-Prüfung im Orgelspiel abgelegt. Die Ausbildung lag in den Händen von Dekanatskantor Martin Blaufelder bzw. Kirchenmusikdirektor Reiner Gaar. Schön, dass immer wiede junge Menschen Freude am Orgelspiel haben. Übrigens sind Organisten in vielen Gemeinden gesucht. 

 

Unser Bild zeigt v.l. Dekanatskantor Martin Blaufelder, Hanna Langmann, Miriam Jurkat, Kirchenmusikdirektor Reiner Gahr,  Prüfungsbeauftragter für Kirchenmusik im Kirchenkreis Ansbach-Würzburg und Dekan Hanspeter Kern vor der Chororgel in der Stadtkirche. 

 

Johannes Gaar besteht D-Prüfung in Posaunenchorleitung 

 

Bildrechte beim Autor

Mit sehr gutem Ergebnis hat Johannes Gaar die kleine kirchenmusikalische Posaunenchorleiterprüfung abgelegt. Nachdem der theoretische Teil schon vor einiger Zeit absolviert wurde, stand nun die praktische Prüfung auf dem Plan. Einige Bläserinnen und Bläser aus Buchbrunn und Repperndorf übten unter der Anleitung des Kandidaten einen Marsch von Thomas Riegler ein.  Die Prüfungskommission bestand aus Dekan Hanspeter Kern, Dekanatskantor Martin Blaufelder und Kirchenmusikdirektor Reiner Gaar.

Das neue ökumenische Jahresprogramm für Kirchenmusikprogramm ist erschienen. Dekanatskantor Martin Blaufelder und Regionalkator Christian Stegmann haben ein interessantes und vielfältiges Programm erstellt. Lesen Sie selbst! Unter 'Kirchenmusik' können Sie es ansehen und downloaden.


 

Bildrechte beim Autor

 

Weiter gehts mit einer Orgelmesse am 21.2. in der Pfarrkirche St. Johannes und einem Orgelkonzert auf 3 Orgeln am Sonntag, 21. Februar um 19.00 Uhr wieder in der Stadtkirche. Neu im Programm: Eine ökumenische Orgelradtour im September.

Wir laden Sie herzlich ein. Besuchen Sie die Veranstaltungen der Kirchenmusik!

 

 

Das Weihnachtsoratorium von Camille Saint-Saëns, das Weihnachtskonzert von Arcangelo Corelli sowie weitere weihnachtliche Werke für

Chor und Orchester führt die Paul Eber-Kantorei am 4. Advent um 18.00 Uhr in der Stadtkirche auf.

 

Mitwirkende sind:

Paul-Eber-Kantorei

Jugendchor der Stadtkirche;

Kammerorchester Ansbach

Franziska Bobe - Sopran;

Nicole Winterstein - Mezzosopran;

Barbara Buffy - Alt;

Christian Heidecker - Tenor;

Rüdiger Krehbiel - Bass

 

Leitung: Martin Blaufelder

 

Kartenvorverkauf zu 8,- EUR (Buchladen am Markt, Inh. Sauerbrey)

Abendkasse: 10,- EUR (Schüler, Studenten, Behinderte: 8,- EUR)