öffentlich
Einladung: „Mi stori“ - Frauen in der Mission
Eröffnung der Ausstellung am Dienstag, 24. Juli um 18.30 Uhr in der Stadtkirche in Kitzingen
vor 125 Jahren begründete der Oberpfälzer Johann Flierl die Neuendettelsauer Mission im damaligen Neuguinea. Ihm folgten nicht nur Männer, sondern auch zahlreiche Frauen. Ihnen ist eine Ausstellung gewidmet, die von 24.Juli bis 10. September 2012 in der Stadtkirche unter dem Titel „mi stori - Frauen erzählen Geschichte“ gezeigt wird.
Die Schau porträtiert 13 Frauen von den Anfängen bis heute.
Jedes Jahrzehnt spiegelt sich in jeweils einer Person wider. Zu finden sind keine drögen Biografien, sondern schillernde Lebensgeschichten voller Liebe, Tragödien und Glaubenszuversicht. Gegen Krankheit und Tod - oftmals der Kinder - bewältigten die Missionsfrauen ihr Leben mit einer ungehörigen Begeisterung und einer großen Portion Mut. Zahlreiche Fotos, Auszüge aus Briefen und persönliche Zeugnisse lassen ihr Leben für den Betrachter lebendig werden.
Die Ausstellungstafeln schlagen den Bogen bis in die Gegenwart und zeigen, wie selbstverständlich Frauen heute in Mission und Entwicklungszusammenarbeit tätig sind.
Mit dabei: Nancy Philip
Mit Nancy Philip, der Frau von Pfarrer aus Papua-Neuguinea, kehrt sich die Missionsgeschichte um: Als Pfarrfrau wohnt sie jetzt mit ihrer Familie in Kitzingen, im „Land ihrer Träume“, wie sie gesteht. Wenn es mit dem Deutschen besser klappt, wird sie ihren Nachbarn noch viel mehr von ihrem Leben und Glauben zu erzählen haben.
Die Ausstellung ist täglich von 8 -18.00 Uhr in der Stadtkirche zu besichtigen.
Am Mittwoch 29. August um 19.30 Uhr wird die Ausstellung zusammen mit Bildern von Philip Yobale „Gesichter und Visionen“, durch die Ethnologin Heide Lienert-Emmerlich MA vorgestellt.
Weitere Informationen findet man in zwei Pressemeldungen und einem Radiobeitrag:
- Mi stori – Frauen erzählen Geschichte, Ausstellung bis 30. September bei Mission EineWelt
- Missionsgeschichte ist weiblich, Einmalige Ausstellung zu 125 Jahren Frauen in der Mission
- Radiobeitrag von Christoph Lefherz (3 MB): Frauenausstellung zu 125 Jahren Mission und Kirche in Papua-Neuguinea (Copyright: Radio 8)
Partnerschaftsbesuch 2012: Jugendaustausch
Vom Freitag, 10. August bis zum Freitag 7. September sind 6 Studierende und der Rektor Pfarrer Joseph Benson aus dem Lutherischen Kirchencollege Banz, Papua-Neuguinea Gäste unseres Dekanates. Ein besonderes Datum, denn 2012 besteht die Partnerschaft Dekanat Kitzingen-LCC Banz 20 Jahre. Besonders betreut werden die Gäste von jüngeren Erwachsenen unter der Leitung von Dekanatsmissionspfarrer Jan Peter Hanstein –24h, 30 Tage lang wohnen sie gemeinsam in unserem Jugendgästehaus, dem Bürgerspital Iphofen. Sie kaufen ein, essen, besuchen einzelne Gemeinden und Menschen im Dekanat und lernen auf Exkursionen Deutschland kennen.
Zu diesen besonderen Höhepunkten möchten wir Sie herzlich einladen:
Sonntag, 12. August, 10.00 Uhr Festgottesdienst 20 Jahre Partnerschaft und Ausstellung
mit Eröffnung der Bilderausstellung Philip Yobale und Empfang
Stadtkirche Kitzingen
Montag, 13. August 2012: 10.00 Uhr Kirchweihgottesdienst Fröhstockheim
mit Aussendung von Eva Mahr nach Fidschi, danach gemeinsamer Frühschoppen
Festzelt vor der Kirche, Richard-Rother-Straße
Mittwoch, 15. August: 20.00 Uhr Multimediale Vorstellung unserer Gäste
Unsere Gäste aus Papua-Neuguinea stellen sich persönlich vor und erzählen aus ihrem Leben und ihrem Studium anhand von Fotos und Filmclips. Danach offenes Ende.
Saal, Bürgerspital, Julius-Echter-Platz 7, Iphofen.
Sonntag, 19. August 2012: Partnerschaftsgottesdienste im Dekanat
Die Austauschgruppe teilt sich auf in jeweils 2 Deutsche und 2 Niuginis und gestaltet Gottesdienste in Iphofen, Obernbreit für die Region Süd, Buchbrunn mit Repperndorf und Mainbernheim zu üblichen Gottesdienstzeiten.
Mittwoch 29. August: 19.30 Uhr Gemeinsamer Besuch der Ausstellung MI STORI und der Bilder von Philip Yobale „Gesichter und Visionen“, angeleitet durch die Ethnologin Heide Lienert-Emmerlich MA, die die Ausstellungen mit konzipiert hat.
Stadtkirche Kitzingen
Sonntag, 2. September Partnerschaftsgottesdienste im Dekanat
Die Austauschgruppe teilt sich auf in jeweils 2 Deutsche und 2 Niuginis und gestaltet folgende Gottesdienste: 10 Uhr Kirchweih Mainstockheim Festzelt, Friedenskirche Kitzingen und Sickershausen, Dettelbach und Schernau, Kleinlangleim zu üblichen Gottesdienstzeiten.
Mittwoch, 5. September, ab 17 Uhr Abschiedsfest mit Spanferkel
Jam-Singsing, Bildern des Austausches 2011 und 2012 und gemütlichem Ausklang
Hof Bürgerspital, Julius-Echter-Platz 7, Iphofen
Nachrichten und weiter Informationen auf www.kitzingen-evangelisch.de
Kontakt und Infos: Dekanatsmissionspfarrer Jan Peter Hanstein. Mobil: 0151-59206714, jan-peter.hanstein@elkb.de
"Gesegnetes Land" lädt ein, auf 6 geführten Touren das Dekanat Kitzingen zu erkunden. Bezirksheimatpfleger Dr. Hans Bauer hat liebevoll alle 21 Kirchengemeinden beschrieben und macht Lust, die vielen kleinen und großen Besonderheiten der fränkischen Ortschaften kennen zu lernen.
Dieses Büchlein eignet sich für Wanderer und Fahrrad-Touristen ebenso wie für jene, die mit dem Auto (oder Motorrad) unterwegs sind.
Die Touren orientieren sich an den Fahrradwegen, Straßen sind in der Regel unschwer in nächster Nähe auch zu finden.
Leider ist das Buch derzeit vergriffen.
Tour 1: „Im Bannkreis des Schwanbergs“
Kitzingen - Sickershausen - Mainbernheim - Iphofen - Rödelsee - Schwanberg - Fröhstockheim - Kitzingen
Tour 2: „Zur Südspitze des Maindreiecks“
Kitzingen - Hohenfeld - Michelfeld - Obernbreit - Marktbreit -
Marktsteft - Kitzingen
Tour 3: „Über die Gäufläche des Maindreiecks“
Kitzingen - Buchbrunn - Repperndorf - Kaltensondheim - Segnitz
- Kitzingen
Tour 4: „Quer durch das Steigerwaldvorland“
Kitzingen - Friedenskirche - Kleinlangheim - Feuerbach - Albertshofen
- Kitzingen
Tour 5: „Wo einst das Paradies gewesen sein soll“
Kitzingen - Mainstockheim - Schernau - Dettelbach - Neuses am
Berg - Dettelbach - Mainsondheim - Kitzingen
Tour 6: „ Ein Stadtrundgang durch Kitzingen“
Kantor Martin Blaufelder stellt sich vor:
Am 14. März 1979 erblickte ich im Mittelfränkischen Neustadt-Aisch das Licht der Welt. Ich stamme aus einem sehr musikalischen Elternhaus, das immer meine musische Begabung gefördert hat. Von 1989-1996 war ich Mitglied im weltberühmten Windsbacher Knabenchor. Nach dem Schulabschluss ging ich ein Jahr auf die Berufsfachschule des Bezirks Mittelfranken in Dinkelsbühl um mich auch theoretische für die Aufnahmeprüfungen an den Musikhochschulen fit zu machen.
Von 1997-2002 habe ich klassischen Gesang an der Würzburger Musikhochschule studiert. Nach dem ersten Studium konnte ich noch ein komplettes zweites Studium anhängen. Von 2003-2008 habe ich Kirchenmusik in Bayreuth studiert. Zuerst mit Abschluss der kirchenmusikalischen B-Prüfung, danach noch mit Abschluss der kirchenmusikalischen A-Prüfung.
Meine erste Stelle als Kantor war das mittelfränkische Städtchen Uffenheim. Dort habe ich erst ein Praxisjahr absolviert und wurde danach fest angestellt. Hier konnte ich mich wunderbar ausprobieren mit Orgelkonzerten, großen Kantorei-Konzerten, mit Posaunenchorarbeit und Kinderchorarbeit. Nach 4 Jahren Uffenheim war die Kirchenmusikstelle in Kitzingen ausgeschrieben, auf die ich mich beworben habe. Nun bin ich seit 9 Jahren Dekanatskantor in Kitzingen und freue mich jeden Tag auf neue Aufgaben und Herausforderungen.
Zu meinen Aufgaben gehören:
-
Spielen der Gottesdienste an Sonn und Feiertagen
-
Leitung der Paul-Eber-Kantorei
-
Leitung des Kitzinger Posaunenchores
-
Leitung des Seniorenchores „InTakt“
-
Leitung des Gospelchores „Get on Board“
-
Planung und Gestaltung von Konzerten (Orgelkonzerte, Oratorien, Gastkonzerte)
-
Betreuung aller Chöre im Dekanatsbezirk
-
Ausbildung von Orgelschüler*innen
-
Beratung der Gemeinden bei Orgelmaßnahmen
-
Weiterbildung der nebenamtlichen Organist*innen
-
Projektbezogene Konzerte in den Nachbargemeinden

Dekanatskantor:
Martin Blaufelder
Gustav-Adolf-Platz 6
97318 Kitzingen
Telefon 017620590110
Alle Gottesdienste im Dekanat
2019 | |
1.12. (1.Advent) | 14.00 Uhr Stadtkirche: Einführung von Dekanin Kerstin Baderschneider durch Regionalbischöfin Gisela Bornowski |
|
|
Pfarrer Peter Stier, Marktsteft, Hauptstr. 31, Tel.: 09332-1385 Fax: 09332-591827
E-Mail: pfarramt.marktsteft@elkb.de
Christine Geiersbach, Pfarramtssekretärin Bürozeiten Dienstag und Freitag 9.00 - 12.00 Uhr
Gottesdienst:
abwechselnd mit Michelfeld So 9.00 und 10.15 Uhr (siehe "Gottesdienste im Dekanat")
Kirchenvorstand:
Georg Jordan, Vertrauensmann Marktsteft, Im Spargel 3; Tel.: 09332-3238
Angelika Senft, Vertrauensfrau Michelfeld, Seegasse 2; Tel.: 09332-4616
Kirchenpfleger (Kassenführung)
Ingrid Jordan, Kirchengemeinde und Kindergarten Marktsteft,Im Spargel 3, Tel.: 09332-3238
Ulrike Krause, Kirchengemeinde Michelfeld, Im Gärtlein 2a, Tel.: 09332-593577
Friedhof Marktsteft
Helmut Manger, Sammetgasse 6, Marktsteft, Tel.: 09332-3939
Kirche und Gemeindehaus:
Beate Wende, Mesnerin Marktsteft, Sippachsweg 13, Marktsteft, Tel. 015756630418
Agnes Behringer, Mesnerin Michelfeld, Hopfenäckerweg 2, Tel.: 09332-3023
Georg Jordan, Hausmeister im Gemeindehaus Marktsteft, Im Spargel 3, Tel.: 09332-3238
Evang. Kindergarten Marktsteft:
Anke Gernert, Kindergartenleiterin, Tiefenstockheimer Weg 21, Tel.: 09332-1707
Elternbeirat Beatrice Guttenberger, Tel.: 09331-2340
Kindergottesdienst:
Anne Marie Wolf Tel. 015206925623 und Laura Schwab Tel. 017631720937
Flötengruppe
Karin Winkler, Kitzingen, Keltenstr. 15f, Tel.: 09321-6283
Gitarrenunterrricht
Ralph Stövesandt, Tel. 01753254145, mail@singendesaege.de
Organist für Marktsteft und Michelfeld:
Hermann Wurl, Obernbreit, Kirchgasse 2, Tel.: 09332-9510
Posaunenchor:
Walter Dienesch, Marktsteft, St.-Stephan-Str. 7, Tel.: 09332-8750
Feierabendkreis Marktsteft und Seniorenkreis Michelfeld:
Anneliese Pfeuffer, Marktsteft, Neubaustr. 9, Tel.: 09332-4256
Irma Moser, Michelfeld, St.-Michael-Str. 18, Tel.: 09332-9283
Frauenbund:
Hildegard Lackner, Marktsteft, Hauptstr. 45, Tel.: 09332-9919
Landeskirchliche Gemeinschaft:
Rudolf Manger, Marktsteft, Schrannengasse 5, Tel.: 09332-9230
Spendenkonten unserer Kirchengemeinden:
Marktsteft: Sparkasse Mainfranken IBAN-Nr. DE66 7905 0000 0048 5995 42, BYLADEM1SWU
Michelfeld: Sparkasse Mainfranken IBAN-Nr. DE57 7905 0000 0042 0835 35, BYLADEM1SWU
Die Evang. Kirchengemeinde Hohenfeld hat zwei Kirchen:
Die Bergkirche:
Gottesackerkirche wird sie auch genannt, weil sie oberhalb des Dorfes inmitten des Friedhofes steht. Einst der Hl. Margarethe geweiht gehört sie heute mit der Kirchengemeinde Hohenfeld zur Pfarrei Kitzingen Stadtkirche. In die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts lassen sich die Ursprünge der Anlage zurückverfolgen. 1991 wurde sie renoviert.
Die Bergkirche wird heute in den Sommermonaten für Gottesdienste, gerne auch für Hochzeiten und Taufen genutzt.
Die Dorfkirche:
1512 wurde im Dorf eine Marienkapelle gebaut, die Vorläuferin der heutigen Dorfkirche.
Gottesdienste:
sonntags um 10.00 Uhr
Pfarramt:
Evang.-Luth. Pfarramt
Gustav-Adolf-Platz 6
97318 Kitzingen
Tel. 09321-8025