öffentlich

Umkehr zum Frieden - Ökumenische Friedensdekade vom 8. bis 18. November 2020

Der Dekanatsbezirk Kitzingen wurde in diesem Jahr als Schwerpunktdekanat für Bayern ausgewählt. In ökumenischer Verbundenheit begehen wir diese 10 Tage rund um das Thema Frieden. Das Programmheft finden Sie hier.

Grußwort von Dekanin Baderschneider:

Liebe Leserinnen und Leser,

bereits zum 40sten Mal wird dieses Jahr in Deutschland die ökumenische Friedensdekade (Dekade = 10 Tage) begangen. Jedes Jahr trifft ein lange vorher ausgesuchtes Jahresmotto auf politische sowie gesellschaftliche Stimmung und Realität.

In diesem Jahr begehen wir einerseits die Erinnerung an das Ende des 2. Weltkriegs vor 75 Jahren, andererseits aber auch an den Abwurf der ersten Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki im selben Jahr. Wir erinnern uns an 30 Jahre Wiedervereinigung nach einer friedlichen Revolution und haben den Eindruck, dass die Teilung noch immer nicht wirklich überwunden ist. Außerdem ist „Corona-Jahr“ mit noch nicht absehbaren wirtschaftlichen und sozialen Folgen, mit irritierenden Bildern von Demonstrationen, Verschwörungsgedanken und Diskussionen in den sozialen Netzwerken, die Hass und Häme transportieren. Und an der griechischen Grenze Europas vegetieren Menschen, gefangen zwischen Verfolgung und Perspektivlosigkeit in ihren Heimatländern und der Feindseligkeit europäischer Staaten, die ein gemeinsames menschenwürdiges Handeln torpedieren.

„Umkehr zum Frieden“ ist das Motto in diesem Jahr. Wie klingt es in Ihren Ohren? Wo finden Sie Anknüpfungspunkte? In welchen Kontexten braucht es eine Umkehr, eine Veränderung? Das evangelische Dekanat Kitzingen wurde für Bayern als Schwerpunktdekanat ausgewählt. Wir begehen diese 10 Tage zwischen dem 8. und 18. November selbstverständlich in ökumenischer Verbundenheit. Sie merken am Umfang dieses Heftes, dass ein buntes und vielfältiges Programm auf Sie wartet. Ein großes Dankeschön an alle, die sich durch Veranstaltungen und Aktionen daran beteiligen.

Lassen Sie sich herzlich einladen zum Nachdenken, Diskutieren, Entdecken und Feiern an verschiedenen Orten. Mögen es gewinnbringende, erkenntnisreiche Tage werden.

Ihre Dekanin

Kerstin Baderschneider

Ökumenischer Gottesdienst zum Abschluss der Friedensdekade 2020

Mit dem Gottesdienst zum Buß- und Bettag am 18. November in der evangelischen Stadtkirche in Kitzingen endete die diesjährige Dekade. Die Predigt hielt Oberkirchenrat Michael Martin. Hier können Sie

Aktionen und Termine Friedensdekade - aktueller Stand

Umkehr zum Frieden Nicht alles ist abgesagt - hier finden Sie eine Übersicht über die Aktionen und Termine während der Friedensdekade:

10 Mal Frieden: Täglicher Impuls per Telefon oder Internet

Friedensdekad Per Telefon: 09321-2649349 Oder im Internet: http://www.evangelisch-sickershausen.de/10xfrieden

Vortrag All lives matter - Was tun gegen Rassismus? per Zoom

Umkehr zum Frieden Vortrag: All lives matter - Was tun gegen Rassismus Uhrzeit: Freitag, 13. November 2020 um 19 Uhr Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/99741356745?pwd=ay9QSnlzRVJ0SzhyMjJNcWNaajhxZz09 Meeting-ID

Vortrag: Sprache der Gewalt - Sprache des Friedens

Umkehr zum Frieden Uhrzeit: Montag, 16. November 2020 um 19 Uhr Zoom-Meeting beitreten https://zoom.us/j/97474114248?pwd=ZE1KNnpOOGxsU2lmUmdwTVVrdDdmZz09 Meeting-ID: 974 7411 4248 Kenncode: 229675 Per Telefon Einwahl

Vortrag: Armut aus Sicht der VDK - Eine Gefahr für den sozialen Frieden?

Umkehr zum Frieden Der Vortrag wird über die Armutssituation in Deutschland informieren, Risikofaktoren sowie Ansätze zur Bekämpfung der Armut skizzieren und die gesellschaftlichen und sozialen Auswirkungen von Armut

Gedenktag der Pogromnacht

Pogromnacht in Kitzingen Aufgrund der Corona-Situation musste unser geplanter Lichterzug und die Gedenkveranstaltung vor der Synagoge in Kitzingen abgesagt werden. Deshalb ein stilles Gedenken hier:

Ökumenischer Gottesdienst zum Beginn der Friedensdekade 2020

Den Ökumenischen Gottesdienst zum Beginn der Friedensdekade 2020 hier anschauen. Die Predigt hat Regionalbischof i.R. Christian Schmidt halten und wurde live übertragen. Hier können Sie ihn nochmal anschauen oder unter dem Direktlink: https://youtu.be/Y-YbABVwElM
Friedensdekade 2020 - Umkehr zum Frieden

Glaube und Bildung gehören zusammen, das haben die Reformatoren rund um Martin Luther stets betont. Es geht um das Mündigsein im Glauben, um die Urteils- und Sprachfähigkeit im Blick auf gesellschaftliche und religiöse Themen, um ein vertieftes Bescheidwissen über Glaubensinhalte und Traditionen und um die Weiterentwickung eigener Frömmigkeit.

Ziel der Evangelischen Erwachsenenbildung ist u.a., in einer Zeit von Traditionsabbruch und Säkularisierung Menschen in unterschiedlichen Lebensphasen Orientierung bei Lebens- und Glaubensfragen zu geben, Ehrenamtliche zu fördern und in der Vernetzung mit anderen Bildungsträgern das evangelische Profil in der Öffentlichkeit zu stärken.

Die Dekanate Kitzingen, Castell, Markt Einersheim, Würzburg und Lohr haben sich seit 2022 zu einem gemeinsamen Bildungswerk (EBW Frankenforum) zusammengeschlossen. Es gehört zur Evangelischen Erwachsenenbildung in Bayern (EEB). Unabhängig von Religionszugehörigkeit und Nationalität bietet es Erwachsenen die Möglichkeit, sich weiterzubilden.

Mit unseren Angeboten möchten wir dazu beitragen, dass Menschen ihr persönliches, kirchliches und gesellschaftliches Leben erfüllend und verantwortungsvoll gestalten können. Grundlage unserer Arbeit ist das christliche Menschenbild. Unser Ziel ist, als EBW-Verantwortliche selbst Veranstaltungen anzubieten und die Mitgliedseinrichtungen bei ihrer Bildungsarbeit zu unterstützen. Die Mitarbeit im EBW geschieht neben- und ehrenamtlich. Neben der fachlichen Qualität sind dem Vorstand und der Geschäftsführung eine gute Beratung der Mitgliedseinrichtungen wichtig.

Zertifizierung: Wir legen das Qualitätsmanagement im Verbund von Bildungseinrichtungen (QVB) – Rahmenmodell zugrunde, wie es innerhalb der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Erwachsenenbildung in Bayern (AEEB) praktiziert wird.

Auswahl
Veranstalter
Kategorie
Zielgruppe
Datum
Di, 22.4. 14 Uhr
Barbara Petter
Mainstockheim Zanghaus Mainstockheim
Do, 24.4. 12 Uhr
Mainbernheim Am Gasthaus zum Löwen
Di, 6.5. 14:30 Uhr
Pfr. Michael Bausenwein
Kitzingen Siedlung Friedenskirche Kitzingen-Siedlung
Di, 6.5. 14:30-16:30 Uhr
Helga Schmidt u. Team
Buchbrunn Buchbrunn
Di, 6.5. 19:30 Uhr
Matthäus 15, 21-28
Pfr. Otto Gölkel
Albertshofen Evang. Gemeindehaus
Mi, 7.5. 19-21 Uhr
Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf
Vortrag und Diskussion
Dekanin Kerstin Baderschneider
Rödelsee Schloss Schwanberg
Do, 8.5. 14:30-17 Uhr
Bilder von Pflanzen und Tieren in der Heimischen Natur
Evang.-Luth. Pfarramt
Obernbreit Nikodemushaus Obernbreit
Sa, 10.5. 9:15 Uhr
Gemeinsames Pilgern, Startpunkt Bahnhof Iphofen
Silvia Kipke
Ohne Ort
Mo, 12.5. 19 Uhr
Besuch des Bläserkonzerts "Stadt-Land-Fluss" des pfälzischen Gemeinschaftschorverbandes in der Friedenskirche
Besuch des Bläserkonzertes in der Friedenskirche
Frau Lydia Kerkel
Kitzingen Siedlung Friedenskirche Kitzingen-Siedlung
Di, 13.5. 14-16:30 Uhr
Barbara Petter
Mainstockheim Zanghaus Mainstockheim
Mi, 14.5. 19-20 Uhr
Christliche Meditation und Austausch für Trauernde
Angela Keck
Kitzingen Paul-Eber-Haus
Di, 3.6. 14:30 Uhr
Pfr. Michael Bausenwein
Kitzingen Siedlung Friedenskirche Kitzingen-Siedlung
Di, 3.6. 14:30-16:30 Uhr
Helga Schmidt und Team
Buchbrunn Gemeindehaus Meuschel Buchbrunn
Do, 5.6.
Gemeindeausflug nach Bad Kissingen
Gemeindeausflug nach Bad Kissingen
Evang.-Luth. Pfarramt
Ohne Ort
Di, 10.6. 14-16:30 Uhr
Barbara Petter
Mainstockheim Zanghaus Mainstockheim
Mi, 11.6. 19-20 Uhr
Christliche Meditation und Austausch für Trauernde
Angela Keck
Kitzingen Paul-Eber-Haus
Mo, 16.6. 19 Uhr
Jahreslosung
Frau Lydia Kerkel
Kitzingen-Siedlung Gemeindehaus Kitzingen - Siedlung
Di, 1.7. 14:30 Uhr
Pfr. Michael Bausenwein
Kitzingen Siedlung Friedenskirche Kitzingen-Siedlung
Mi, 9.7. 19-20 Uhr
Christliche Meditation und Austausch für Trauernde
Angela Keck
Kitzingen Paul-Eber-Haus
Do, 10.7.
Sommerfest mit Marktsteft, Michelfeld, Segnitz, Marktbreit und Obernbreit
Sommerfest
Evang.-Luth. Pfarramt
Ohne Ort
erwachsenenbildung
Bildrechte Beate Krämer

Beauftragte für die Bildungsarbeit in unserem Dekanatsbezirk:

Pfarrerin Beate Krämer

Mail: beate.kraemer@elkb.de

Die Dekanatssynode ist das demokratisch verfasste "Parlament" des Dekanats. Die Kirchenvorsteher*innen der Kirchengemeinden sowie Vertreter*innen der Einrichtungen des Dekanatsbezirks beraten und entscheiden hier gemeinsam über die Ausrichtung der kirchlichen Arbeit vor Ort. Geleitet wird sie von einem dreiköpfigen Präsidium (Dekanin Kerstin Baderschneider, Dieter Brückner, Jonas Schneider).

Die Dekanatssynode tagt derzeit einmal im Jahr. Sie wird in ihren laufenden Geschäften durch den Dekanatsausschuss repräsentiert. Diesem gehören in der laufenden Periode folgende Mitglieder an:

Dekanin Kerstin Baderschneider, Pfarrer u. stv. Dekan Michael Bausenwein (Kitzingen-Friedenskirche), Pfarrerin Doris Bromberger (Buchbrunn/Repperndorf), Dieter Brückner (Kitzingen-Stadtkirche), Edith Fink-Ziegler (Kleinlangheim), Pfarrer Simon Gahr (Sickershausen), Julia Gierth (Delegierte der EJ), Pfarrer Paul Häberlein (Mainbernheim), Nina Hahn (Kitzingen-Friedenskirche), Christian Kern (Iphofen), Pfarrerin Raffaela Meiser (Rödelsee/Fröhstockheim), Andrea Saueracker (Mainbernheim), Ursula Sattes (Hohenfeld), Jonas Schneider (Buchbrunn), Pfarrer Peter Stier (Marktsteft), Elli Stühler (Albertshofen), Sabine Taub (Segnitz), Werner Zürlein (Mainstockheim).

Einen Überblick über die Schwerpunkte und Veränderungen im Dekanatsbezirk gibt der jährliche Bericht der Dekanin vor der Dekanatssynode.

Hier finden Sie den aktuellen Bericht:

Die Landessynode

Die Landessynode bildet gemeinsam mit dem Landesbischof und Landeskirchenrat sowie dem Landessynodalausschuss die Kirchenleitung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.
Zu den Aufgaben der Landessynode zählen die kirchliche Gesetzgebung einschließlich der Verabschiedung des Haushaltes und die Beschlussfassung über die Ordnung kirchlichen Lebens, die die Rechte und Pflichten der Mitglieder ausführt. Auch die Wahl des Landesbischofs obliegt der Landessynode.
Die Landessynode beschließt auch die Gottesdienstordnung oder über Inhalt und Form des Gesangbuches. Jede Synodalin bzw. jeder Synodale hat das Recht, der Synode eigene Anträge zur Entscheidung vorzulegen.
Nähere Informationen zur Landessynode finden Sie hier:
http://www.bayern-evangelisch.de/www/ueber_uns/landessynode.php

Im Frühjahr 2020 hat sich die Landessynode in neuer Zusammensetzung konstituiert. Aus unserem Wahlkreis vertreten aktuell Dekan Ivo Huber (DB Markt Einersheim), Andrea Ackermann (DB Castell) und Jan Goetz (DB Kitzingen) unsere Interessen mit. Neben den gewählten Synodal*innen wurde unsere Landtagsabgeordnete Barbara Becker neben weiteren Personen von Landessynodalausschuss und Landeskirchenrat der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern in die Synode nachberufen.

Der Evangelisch-Lutherische Dekanatsbezirk Kitzingen soll ein einladender und sicherer Ort des Glaubens und der Gemeinschaft sein, an dem Kinder, Jugendliche und Erwachsene einander in Sicherheit und Respekt begegnen können.

Prävention ist im Dekanatsbezirk ein großes Anliegen. Im Mai und September 2022 führte Judith Grosser, Mitglied des Präventionsteams der ELKB, im Rahmen der Pfarrkonferenzen die Basisschulung für die Hauptamtlichen im Bereich Gemeindearbeit, Kirchenmusik und Dekanatsjugend des Dekanats durch. Im März und April fanden für Kirchenvorsteher*innen und Präventionsteams online-Schulungen (Basisschulung und Informationen zur Schutzkonzepterstellung) statt.
Das vorliegende Schutzkonzept wurde erstmalig im Zeitraum von Juni 2024 bis August 2024 erarbeitet und wird fortlaufend weitergeschrieben. Das Konzept will Sensibilität und Aufmerksamkeit gegenüber sexualisierter Gewalt fördern und konkrete Präventionsstandards festschreiben. Uns ist bewusst: Nur ein gelebtes Präventionskonzept erfüllt seine Funktion. Es ist Ausdruck gelebten Glaubens. 

Beratungsmöglichkeiten

Logo der Ansprechstelle

Ansprechstelle für Betroffene

Wem durch einen kirchlichen Mitarbeitenden sexualisierte Gewalt zugefügt wurde, kann sich an die „Ansprechstelle für Betroffene“ wenden. Die Beraterinnen begleiten in einem absolut vertraulichen Rahmen. Sie überlegen gemeinsam mit den Betroffenen, welche Hilfe und Unterstützung diese brauchen, und welche Schritte sie als nächstes gehen möchten. Ohne Einwilligung der Betroffenen werden keine Informationen an Dritte weitergegeben. Wir haben zwei Telefonsprechstunden in der Woche für Sie eingerichtet, an denen wir persönlich für Sie da sind: Montag, 10:00 Uhr bis 11:00 Uhr und Dienstag von 17:00 Uhr bis 18:00 Uhr: Tel.: 089 / 5595 – 335

Darüber hinaus sind wir über unsere E-Mailadresse ansprechstellesg@elkb.de jederzeit für Sie erreichbar. Wir antworten wochentags in der Regel innerhalb von 48 Stunden.

Logo der Meldestelle

Meldestelle

Die Meldestelle für sexualisierte Gewalt in der Evang.-Luth. Kirche Bayern ist die Anlaufstelle für alle Verdachtsfälle und Meldungen im Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen. Die Mitarbeiterinnen stehen den betroffenen und meldenden Personen zur Seite, beraten und unterstützen bei der Klärung und begleiten die Maßnahmen im Umgang mit Grenzverletzungen und Übergriffen.

Für Beratung bei der Einschätzung von Verdachtsmomenten sowie Hilfe und Unterstützung bei den notwendigen Maßnahmen können Sie die Meldestelle unter folgenden Kontaktdaten erreichen: Tel.: 089 / 5595 – 342; Mail: meldestelleSG@elkb.de

Logo der zentralen Anlaufstelle.help

Anlaufstelle.help

Die zentrale Anlaufstelle.help ist eine unabhängige und kostenlose Beratungsstelle für Betroffene von sexualisierter Gewalt in Kirche und Diakonie. Sie bietet eine anonyme Erstberatung, professionelle Hilfe, unabhängige Unterstützung und Strukturkenntnis in evangelischer Kirche und Diakonie. Die Anlaufstelle vermittelt auf Wunsch an kirchliche und diakonische Ansprechstellen weiter und informiert auch über alternative und unabhängige Beratungsangebote. Die Zentrale Anlaufstelle.help ist montags bis donnerstags von 10:00 bis 12:00 Uhr erreichbar unter: 0800 5040112.

Die Ansprechpersonen in unserem Dekanat:

Richard Köhler - richard.koehler@elkb.de

Birigitte Lemsch - brigitte.lemsch@elkb.de

Dieter Schirm - dieter.schirm@elkb.de

Sie können sich an die Ansprechpersonen wenden, wenn Sie als selbst Betroffene*r Unterstützung und Hilfe brauchen oder Sie als Mitarbeiter*in einen konkreten Verdacht haben oder ein Betroffener Ihnen von seinem Erlittenen erzählt hat.
Die Ansprechpersonen begleiten in einem absolut vertraulichen Rahmen. Sie überlegen gemeinsam mit den Betroffenen, welche Hilfe und Unterstützung diese brauchen, und welche Schritte sie als nächstes gehen möchten. Ohne Einwilligung der Betroffenen werden keine Informationen an Dritte weitergegeben.

 

Unsere Präventionsbeauftragte:

Angelika Senft - angelika.senft@elkb.de

 

Die Dekanatsfamilienarbeitet bietet Aktionen und Unternehmungen für Kinder und deren Eltern, Großeltern und Pat*innen an. Außerdem werden Ehrenamtliche, die sich in den Bereichen Kindergottesdienst, Kinder- und Familienarbeit in den Gemeinden engagieren, vernetzt und fortgebildet.

Save the date: Familienfreizeit in der ersten Januarwoche 2026.

Infos und Ameldung hier: https://www.ej-kitzingen.de/

Beauftragter für die Familienarbeit im Dekanatsbezirk:

Diakon Holger Dubowy

Mail: holger.dubowy@elkb.de

 
Auswahl
Kategorie
Zielgruppe
Datum
So, 20.4. 9 Uhr
Kaltensondheim Kaltensondheim St. Andreaskirche
So, 27.4. 9 Uhr
Kaltensondheim Kaltensondheim St. Andreaskirche

Infos 

Auswahl
Kategorie
Zielgruppe
Datum
Für Ihre Suchanfrage wurden keine Veranstaltungen gefunden.