Herzliche Einladung zum Konzert am Sonntag 19. November, 19 Uhr in der evangelischen Stadtkirche.
Hören Sie das Requiem in d-moll von Anton Bruckner, ein Werk für Streichorchester von Carl Nielsen, sowie eine Uraufführung einer Choralkantate von unserem Kantor Martin Blaufelder. Lassen Sie sich dieses Konzert nicht entgehen. Auf Ihr Kommen freuen sich alle Beteiligten.
Archiv
Das Evang.-Luth. Dekanat und das EBW Frankenforum laden im Rahmen der Friedensdekade ein zum Vortrag: „Walking Side by Side“ – Internationale kirchliche Partnerschaftsarbeit als Beitrag zu einem friedlichen Miteinander am Montag, 20.11.2023 um 19 Uhr im Paul-Eber-Haus in Kitzingen
Das Thema Friede bewegt uns angesichts der aktuellen Nachrichten nach wie vor. Was können die Kirchen zu einem friedlichen Miteinander beitragen? Dieser Frage wird Pfr. Hanns Hoerschelmann, Direktor von Mission EineWelt, in seinem Vortrag nachgehen
Ein Segen für eure Partnerschaft – unkompliziert bei uns.
Am 25.5.25, ab 12 Uhr bis 18 Uhr sind Dekanin Kerstin Baderschneider, Pfr. Simon Gahr, Pfarrerin Evi Beck-Pieler, Pfarrerin Beate Krämer und Vikarin Tabea Jahreiß in der evangelischen Stadtkirche in Kitzingen für euch da.
Glücklich zu zweit.
Aber mit dem kirchlichen Segen hat es noch nicht geklappt?
Immer kam etwas dazwischen? Vielleicht zu aufwendig, zu teuer, zu kompliziert?
Jetzt ist eure Chance: Einfach heiraten! Stressfrei und ohne Tamtam.
Sagt JA zueinander und bekommt einen Segen für eure Partnerschaft.
- Ihr seid standesamtlich verheiratet
- seid verliebt,
- lebt in einer Partnerschaft oder als Jubelehepaar: Ihr seid willkommen und bekommt das, was am besten zu euch passt.
Wie es genau funktioniert?
Entweder: Kommt ihr an dem Tag einfach und spontan zur Kirche und meldet euch an. Wir führen ein persönliches Gespräch mit euch und lernen euch kennen.
Oder: Ihr meldet euch vorher an über diese Maske: https://www.evangelische-termine.de/webformular/input/liste/7a5dd4dd-0f6b-44e3-bcb3-3da5b8dfe7e7 und tragt eine Wunschuhrzeit ein.
Bei der Vorbereitung sagt ihr, was euch wichtig ist, und dann ist es soweit für euer JA.
Für Musik, Schmuck und Ambiente ist gesorgt.
Wir haben Timeslots von 20 min für kurze Zeremonien, in dem Raum ist für eure Liederwünsche, für euer Treueversprechen und den Segen. Und immer ist Zeit für einen "Segen to go".
Um 19 Uhr lädt die Stadtkirche bei Kerzenlicht und Musik zum Verweilen und einem Segensangebot für alle ein, für die das der passende Rahmen ist.
Zur Info: Wir ersetzen kein Standesamt. Wir fragen nach keiner Kirchenzugehörigkeit beim Segnen. Wir tragen eure kirchliche Hochzeit auf Wunsch gerne hinterher in die Kirchenbücher ein. Dazu brauchen wir einfach von euch eure standesamtliche Trauurkunde, eure Ausweise und eine:r von euch muss evangelisch sein. Traut euch! Wir haben alles für euch vorbereitet.
Am Reformationstag feierten wir einen festlichen Gottesdienst in der Stadtkirche: Mit einer nachdenklichen Predigt von Regionalbischof i.R. Christian Schmidt über die Seligpreisungen, vielen Mitwirkenden bei Gebeten, Lesung und Abendmahl und grandiosem Sound von über 40 Bläser*innen des Bezirksposaunenchors unter der Leitung von Kantor Martin Blaufelder.
Eine Seelenstärkung! Im Anschluss stand man noch lange Getränken und Salzgebäck zusammen.
Danke an alle, die mitgefeiert haben.
Hier finden Sie die Predigt von Herrn Schmidt zum Nachlesen:
Die bayerische evangelische Landeskirche hat einen neuen Landesbischof. Am Sonntag, 29. Oktober
wurde in der Nürnberger Lorenzkirche Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm verabschiedet und sein
Nachfolger, der bisherige Münchner Regionalbischof Christian Kopp, in sein Amt eingeführt.
1.200 Menschen hörten live sein „Ja, mit Gottes Hilfe“, mit dem er im Festgottesdienst in der
Lorenzkirche versicherte, die Landeskirche „zur Ehre Gottes und zum Wohl der Kirche Jesu Christ“ zu
führen. Der Leitende Bischof der VELKD (Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche Deutschlands),
Ralf Meister, übergab Kopp das Amtskreuz, das kurz zuvor der bisherige Bischof, Heinrich Bedford-
Strohm, abgelegt hatte.
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche Deutschlands (EKD), Annette Kurschus, würdigte
Bedford-Strohm als Menschen mit einem tiefen Glauben und wachem Blick in die Welt. Nach 12
Jahren an der Spitze der Bayerischen Landeskirche geht Bedford-Strohm nun in den Ruhestand.
Langeweile wird bei ihm allerdings nicht aufkommen: Im August 2022 wurde er zum Vorsitzenden
des Zentralausschusses des Ökumenischen Rats der Kirchen in Genf gewählt – ein Ehrenamt mit
weltweiter Ausstrahlung.
Sein Nachfolger, Christian Kopp, ist bei seinem Amtsantritt am 1. November 59 Jahre - somit steht er
acht statt der möglichen zehn Jahre an der Spitze der Landeskirche: Denn auch ein Landesbischof tritt
als Kirchenbeamter in der Regel mit 67 Jahren in den Ruhestand.
In seiner Predigt versprach der neue Landesbischof, im Miteinander nach besten Lösungen zu suchen
und stellte sich als „kompromissloser Kompromisssuchender“ vor. „In Zeiten der Verwüstung“ rief er
dazu auf, miteinander Lösungen zu suchen und sich nicht zurückzuziehen. Christinnen und Christen
hätten die Aufgabe, „zwischen Schwachen und Starken zu vermitteln“. Den christlichen Glauben, das
Judentum und den Islam gebe es nicht „ohne kompromissloses Eintreten für die Nächsten“.
Der Gesang des Windsbacher Knabenchors, die Bass-Klarinette des Günter Voit, Orgel und Posaunen
und die Hebefiguren des Tanzensembles Nürnberg untermalten den Gottesdienst, der in seiner
doppelten Funktion – Abschied und Neubeginn eines Bischofs – eine Premiere in der Landeskirche
darstellte.
Der Festgottesdienst, der vom Bayerischen Fernsehen live übertragen wurde, ist in der ARD-
Mediathek zu sehen.
Nähere Informationen sowie Impressionen vom Gottesdienst finden Sie auch auf der Internetseite
der bayerischen Landeskirche; die Predigt im Wortlaut steht hier zum Download bereit.
Zur Person:
Christian Kopp wurde am 15. Oktober 1964 in Regensburg geboren. Nach dem Studium in München,
Erlangen, Bern und Tübingen war er als Hochschulpfarrer und für die Kommunikationsinitiative der
Landeskirche tätig. Mit seiner Frau Julia, ebenfalls Pfarrerin, bekam er zwei Kinder und schlug für 20
Jahre Wurzeln im Fränkischen. Dort war er erst Dorfpfarrer, dann Dekan im Nürnberger Süden mit
seinen sozialen Brennpunkten. Seit Dezember 2019 war der Kopp Regionalbischof des Kirchenkreises
München und Oberbayern Am 30. März 2023 wurde Kopp von der Landessynode der Evangelisch-
Lutherischen Kirche in Bayern zum neuen Landesbischof gewählt.
(epd, Johannes Minkus)
Am 15. Oktober 2023 feierten die Kirchengemeinden Repperndorf und Buchbrunn ein Abschiedsfest. Es begann in der Repperndofer Kirche mit einem Gottesdienst, der durch einen Spaziergang nach Buchbrunn unterbrochen wurde, wo der zweite Teil des Gottesdienstes gefeiert wurde. Anschließend waren alle zum Mittagessen ins Gemeindehaus eingeladen.
40 Jahre waren sie in einer Pfarrei verbunden, vieles ist in dieser Zeit gewachsen, nun ist die Zeit für andere Konstellationen gekommen. Zum 1. Advent 2023 wird Repperndorf Teil der Pfarrei Kitzingen-Stadtkirche, Buchbrunn gründet mit den Kirchengemeinden Mainstockheim, Neuses und Schernau die Pfarrei Dreieinigkeit Dettelbach.
Nichts Neues, wie Pfarrerin Bromberger in ihrem Rückblick auf die Kirchengeschichte beider Gemeinden konstatierte. Die Strukturen änderten sich in den vergangenen Jahrhunderten immer wieder, aber die Kirchengemeinden blieben lebendig, weil sich immer Menschen fanden, die sich engagierten.
So stand an diesem Tag neben dem Abschied vor allem die Dankbarkeit im Zentrum. Möge Gott die Kirchengemeinden auch weiterhin segnen!
Vor 175 Jahren begann in Deutschland die organisierte Hilfe für Bedürftige, die sich zu Diakonischen Werken entwickelten. Auch die Diakonie Kitzingen ist ein Teil davon. Wir feiern dieses Jubiläum mit einem schwungvollen Gottesdienst, der vom Gospelchor Joyfol Noise aus Marktbreit musikalisch gestaltet wird, und mit einem Imbiss im Anschluss. Eingeladen sind alle, die schon einmal etwas aus Liebe für jemanden gemacht haben.
Herzliche Einladung: am Mittwoch, 8. November, 18.00 Uhr, Stadtkirche Kitzingen.