Am Sonntag den 09. Juli 2023 wurde Pfarrer Sebastian Roth aus seinem Dienst in der Kirchengemeinde Obernbreit verabschiedet. Vieles hat er in den vergangenen vier Jahren bewegt und hat Herzen gewonnen. Einer der besonderen Momente war sicherlich die Kirchensanierung mit Wiederbekrönungsandacht auf dem Kirchturm. In den Grußworten nach dem Gottesdienst kam große Wertschätzung zum Ausdruck. Diese und die vielen Segenswünsche mögen ihm und seiner Familie Rückenwind für das Neue geben, das nun in Marktheidenfeld und in Lohr auf sie wartet. Danke, lieber Herr Pfarrer Roth, für Ihr Engagement bei uns im Dekanat. Und: Ihnen und Ihrer Familie Gottes Segen!
Archiv
Am 07. Juli 2023 wurde im Dekanat der Kita-Award des Evangelischen Kita-Verbands verliehen. Stellvertretend für die Kitas in evangelischer Trägerschaft unseres Dekanats überreichte Anna aus dem Kindergarten Marktsteft den Award an Barbara Becker, MdL und an Volkmar Halbleib, MdL (stellvertretend entgegengenommen von Eva-Maria Weimannn). Damit wird den Politiker*innen einerseits Dank ausgesprochen, dass sie sich in politischen Diskussionen und Entscheidungsprozessen für die Thematiken der Kita-Betreuung engagieren, andererseits ist er ein Ansporn und Selbstverpflichtung, sich auch künftig für die Umsetzung der Lösungsvorschläge des Bündnisses für frühkindliche Bildung zur Schließung der Finanzierungslücke und zur Fachkräfteentwicklung einzusetzen.
Der Evangelischer KITA-Verband Bayern hat anlässlich der Landtagswahl den evKITA-Award ins Leben gerufen.
Einladung zum SchwanbergTag am 23.7.2023
mit Rahmenprogramm am 22.7.2023
Wir laden am 23. Juli ein zum Gottesdienst im Schlosspark. Am Obelisken wird wieder der Platz bereitet, um Gottesdienst zu feiern. Dekanin Kerstin Baderschneider hat zugesagt, die Predigt zu halten. Es wird um die Urgemeinde in Jerusalem gehen und die sogenannten 4G des gemeinsamen geistlichen Lebens: Gebet, Gottesdienst, Gütergemeinschaft und gebrochenes Brot (Abendmahl).
Nach dem Gottesdienst können alle im Park unter den Linden zum geselligen Beisammensein bleiben. Das Vinomobil von Rödelsee bietet einen guten Schoppen Wein und wird ergänzt durch Stände mit köstlicher Verpflegung.
Das Rahmenprogramm am Samstag 22. Juli: Thementag Gemeinwohlökonomie
Wilfried Knorr von der Diakonie Herzogsägmühle, Peiting, führt durch den „Thementag Gemeinwohlökonomie“. Zunächst wird mit einer Vorstellung des Konzepts sowie ihrer makro- und mikroökonomischen Begründung begonnen, anschließend werden die Chancen und Möglichkeiten für Kirche/Diakonie, Politik und Gesellschaft gemeinsam diskutiert und im Miteinander erprobt. Die Einladung wendet sich an alle Christinnen und Christen, die den Auftrag der Bewahrung der Schöpfung mit konkreten Ideen zum praktischen Tun verbinden wollen.
Die Veranstaltung findet im ‚Atrium‘ statt, über Rezeption und Bistro, von 10 Uhr bis 16.30 Uhr. Eine Mittagsverpflegung erwartet Sie. Die Kosten für diesen Tag betragen 60,- €. Anmeldung: Sr. Dorothea Krauß Tel. 09323 32207, Mail dkrauss@ccr-schwanberg.de
Unser Referent Wilfried Knorr ist Diplompädagoge und seit 1989 Leiter der Jugendhilfe in der Herzogsägmühle. Seit 2004 ist er dort Direktor und Vorstandsmitglied der Diakonie München und Oberbayern. Die Diakonie Herzogsägmühle ist Pionier-Unternehmen der GWÖ in der Diakonie (2015).
Konzert
In der St. Michaelskirche um 19.30 Uhr präsentiert der Stiftungschor con spirito ein Bläserkonzert. Unter dem Thema „Segen“ wird ein abwechslungsreiches Musikprogramm davon erzählen, was Menschen in guten und in schweren Zeiten stärkt.
Eintritt frei – Spende erbeten
Gönn dir Segen! - Unter diesem Motto startet eine neue Segensaktion am 22.07.2023 bei Sommerach.
Dort mitten in den Weinbergen werden Pfarrerin Mareike Rathje und Gemeindereferentin Ilse Waldenmeier für Euch da sein: für Gespräche, persönliche Segen und Gebetsanliegen.
Wo: Wein-Yoga-Schaukeln in den Weinbergen Sommerach, in der Nähe vom Aussichtsturm; Ausschilderung vor Ort vorhanden.
Wann genau: von 17 bis 20 Uhr
Wir freuen uns auf Euch!
Pfarrerin Mareike Rathje und Gemeindereferentin Ilse Waldenmeier
Zum dritten Mal laden evangelische und katholische Dekanate sowie die Communität Casteller Ring zum Schwanberg-Pilgertag ein. Am Samstag, 23. September 2023, starten Pilger:innen von zahlreichen Orten rund um den Schwanberg, das diesjährige Motto ist „Jetzt ist die Zeit!“
Mit Impulsen zur "Zeit" regen wir an zum Nachdenken und zu Gesprächen auf dem Weg. Wie schon im vergangenen Jahr gibt es Angebote für Jugendliche und Erwachsene, zu Fuß und mit dem Fahrrad. Wieder ist ein Pilgerweg für Familien mit kleineren Kindern dabei. Durch Zusammenarbeit mit der Blindenseelsorge wird die Teilnahme auch für Menschen mit beeinträchtigter Sehkraft möglich. Abgeschlossen wird der Pilgertag mit einem gemeinsamen Gottesdienst um 16 Uhr im Schlosspark auf dem Schwanberg.
Wenn Sie mit dem Zug anreisen möchten: Die Routen von Iphofen (Start: 11:30) und Kitzingen (Start: 9.30 Uhr) aus sind gut zu erreichen.
Der Rücktransfer zum Bahnhof wird organisiert.
Zur besseren Planbarkeit wird um Anmeldung bis zum 7. September 2023 gebeten.
Info und Kontakt: Sr. Franziska Fichtmüller CCR, Mail: ffichtmueller@ccr-schwanberg.de, Tel. 09323 32 125
Jetzt ist die Zeit … für den
Kirchentag 2023 in Nürnberg
Vom 7. bis 11. Juni 2023 findet der Deutsche Evangelische Kirchentag statt und diesmal ganz in unserer Nähe. Neben den Hauptveranstaltungen, für die man ein Tages-/Dauer-Ticket braucht, gibt es viele kostenlose Angebote, wie zum Beispiel im Zentrum „Kinder und Familie“. Auch die Gottesdienste zu Beginn und zum Beschluss des Kirchentags sind für alle offen.
Das Dekanat wird übrigens mit „Reformation ins Spiel gebracht“ am Abend der Begegnung, am 7.6., ab 18.30 Uhr vertreten sein. Sie finden uns direkt vor dem Kaufhof beim U-Bahn-Zugang. Vielleicht sehen wir uns?
Hier finden Sie alles zum Abend der Begegnung:
https://www.kirchentag.de/fileadmin/allgemein/programm/230419_broschuere_abend_der_begegnung_dso.pdf
PS: Über die KirchentagsApp können Sie sich Ihr ganz persönliches Kirchentagsprogramm zusammenstellen.
Über 160 Menschen aus dem Landkreis und darüber hinaus waren am 29. April ins Paul-Eber-Haus gekommen, um den Vortrag von Landesbischof Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm zum Thema "Gerechter Friede und militärische Gewalt" anzuhören und miteinander ins Gespräch zu kommen. Im Anschluss an die Fragerunde nahm sich unser Landesbischof viel Zeit für die persönliche Begegnung mit den Anwesenden.
Unten finden Sie den Artikel in der Mainpost und den Vortrag unseres Landesbischofs zum Download.
Die Gemeinden des Dekanats Kitzingen wurden am Ostermontag von Dekanin Baderschneider und Prädikantin Sattes zu einer Wanderung in die Hohenfelder Flur eingeladen.
Nach einer kleinen Andacht in der Bergkirche machten sich viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei herrlichem Sonnenschein auf den Weg.
Bei verschiedenen Haltestationen konnten sich die Wanderfreudigen bei besinnlichen Texten ihre eigenen Gedanken zur Auferstehung machen.
Wo stehe ich mitten im Leben auf und wo kann ich Kraft und neuen Lebensmut finden?
Höhepunkt der Osterwanderung war die Tauferinnerung mit frischem Wasser aus dem plätschernden Hohenfelder Bach.
Die letzte Station durch den Wald lud zur Stille und Wahrnehmung der Natur ein. Mit dem Lied „Möge die Straße uns zusammenführen“ verabschiedeten sich die Teilnehmer. Der Ausklang erfolgte im TSV Sportheim bei einem guten Essen.
Die ökumenischen 5 nach 5-Andachten beginnen wieder! Ab 17. Mai finden sie bis 19. Juli jeweils mittwochs um 17.05 Uhr am Mainufer/Winterhafendamm statt. Verschiedene musikalische Gruppen sowie Haupt- und Ehrenamtliche gestalten eine abwechslungsreiche halbe Stunde. Gönnen Sie sich eine kleine Auszeit!
Sollte es regnen, treffen wir uns in der ev. Stadtkirche.
Bitte nehmen Sie für Sonnentage eine Kopfbedeckung mit.