Archiv

Editz-Stein - Mystik
Bildrechte Kerstin Baderschneider

Das Evang. Dekanat Kitzingen, das Bildungswerk Frankenforum und der Pastorale Raum Würzburg Nord-Ost mit dem Ökumenischen Zentrum in Lengfeld

laden herzlich ein zum ökumenischen Vortragsabend mit

Frau Professorin Hanna-Barbara Gerl-Falkovitz

Sie wird über das Thema sprechen: Im Dunkel wohl geborgen

Ein mystischer Weg mit Edith Stein

Edith Stein (1891 Breslau - 1942 Auschwitz) hat kurz vor ihrem Tod die Wanderung der Seele durch verschiedene Nächte festgehalten. Diese Wanderung auf den Spuren des Johannes vom Kreuz führt auf ein Ziel zu: die Gelöstheit in Gott. Als mystische Erfahrung ist sie lebensnah und einleuchtend beschrieben. Sie ist besonders hilfreich für die, die in der Auseinandersetzung mit der inneren Dunkelheit stehen.

Termin: Freitag, 15. November 2024, 19.00 Uhr - 20.30 Uhr

Ort: Rudolf-Alexander-Schröder-Haus, Wilhelm-Schwinn-Platz 3, 97070 Würzburg

 

KV Wahl
Bildrechte Dekanat KT

In den evangelischen Kirchengemeinden werden am 20.10.2024 neue Kirchenvorstände gewählt. Die Wahl wird als allgemeine Briefwahl durchgeführt, dennoch ist die Stimmabgabe in den meisten Kirchengemeinden am Wahltag auch im Wahllokal vor Ort möglich. Informationen sind den Wahlunterlagen zu entnehmen.

Derzeit werden die Wahlunterlagen versandt. Sollten bis Mitte Oktober keine Unterlagen postalisch zugehen, wird darum gebeten, sich im zuständigen Pfarramt zu melden.

Wenn Sie per Briefwahl wählen, beachten Sie bitte, dass Sie den Wahlausweis (unterer Abschnitt des Anschreibens) abtrennen und ihn zusammen mit dem blauen Umschlag (darin: Stimmzettel) im beigefügten weißen Umschlag ans Pfarramt schicken oder in den Briefkasten Ihres Pfarramtes werfen.

Sollten Sie versehentlich nur den blauen Umschlag in den Pfarramtsbriefkasten geworfen haben, wird dieser Stimmzettel als ungültig erklärt und nicht mitgezählt. Sie haben die Möglichkeit, am Wahltag mit Ihrem Wahlausweis ins Wahllokal zu kommen und dort noch einmal einen Stimmzettel auszufüllen.

Vica Ensemble
Bildrechte vica Enseble

Herzliche Einladung zum Konzert des VICA Ensembles unter der Leitung von Richard Stier in Marktsteft. Mitwirkender ist auch Dekanatskantor Martin Blaufelder an der Orgel.

Das VICA Ensemble ist ein Kammerchor aus der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und vereint Gesangsstudierende deutscher Musikhochschulen sowie ehemalige Mitglieder renommierter Knaben- und Jugendchöre wie dem Windsbacher Knabenchor, dem Dresdner Kreuzchor, Thomanerchor zu Leipzig oder dem Jugendrundfunkchor Wernigerode. Das junge Ensemble verschreibt sich vor allem der Pflege geistlicher A-cappella Chormusik aller Epochen. Gemeinsam mit dem VICA Kammerorchester brachte der Kammerchor seit seiner Gründung 2022 darüber hinaus zahlreiche oratorische und chorsinfonische Werke von Bach, Mozart, Mendelssohn oder Händel zur Aufführung. Das VICA Ensemble steht unter der künstlerischen Leitung von Richard Stier. Der in Marktsteft aufgewachsene junge Dirigent und ehemalige Windsbacher studiert derzeit Chordirigieren bei Professor Hans-Christoph Rademann an der Hochschule für Musik in Dresden und ist Assistent von Kreuzkantor Martin Lehmann beim traditionsreichen Dresdner Kreuzchor.

Am 21. September um 19 Uhr wird das VICA Ensemble mit Werken von Durufle, Mendelssohn, Reger u. a. in der Kirche St. Stephan in Marktsteft auftreten. 

Der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten.

Verabschiedungen
Bildrechte Dekanat KT
Gleich von drei wunderbaren Kolleg*innen mussten wir uns am Sonntag, 28.7.2024, verabschieden: am Vormittag wurde Pfarrerin Mareike Rathje aus Ihrem Dienst in der Kirchengemeinde Kleinlangheim, Neuses, Schwarzacher Becken und Weininsel verabschiedet. Sieben Jahre wirkte sie dort. In dieser Zeit blühte die Ökumene auf und viele besondere Formate entstanden, zum Beispiel die meditativen Wanderungen im Weinberg, die Familienkirche und die Kanutour für Familien. Ab September können sich die Gemeindeglieder der Kirchengemeinde Baiersdorf im Dekanat Erlangen auf ihre Kreativität, ihren Elan, ihre Warmherzigkeit und Spontaneität freuen.
Am Nachmittag wurden Religionspädagoge Philipp Fiedler und Pfarrerin Esther Zeiher in der Stadtkirche Kitzingen verabschiedet. Herr Fiedler hat sich in seiner zweijährigen Probedienstzeit neben dem Religionsunterricht v.a. um die Jugendarbeit verdient gemacht und mit seiner offenen Art viele Herzen gewonnen. Im September geht sein Weg ins Dekanat Neustadt/Aisch.
Frau Zeiher hat ebenfalls ihre dreijährige Probedienstzeit hier verbracht. Ihre liebevoll gestalteten und tiefgründigen Gottesdienste, ihre kreativen Ideen und ihr großes Engagement für den Glauben haben Spuren in der Pfarrei hinterlassen. Sie bleibt in der Nähe: Ab September wird sie je zur Hälfte Schwanbergpfarrerin und Religionslehrerin am Egbert-Gymnasium Münsterschwarzach.
Herzlichen Dank allen dreien für die tolle Arbeit und das schöne Miteinander im Pfarrkapitel und im Dekanat und Gottes reichen Segen für das, was kommt.
 
Die Arbeit der Telefonseelsorge
Bildrechte unsplash

Ein gutes Gespräch gilt oft als Heilmittel für die Seele. Die Telefonseelsorge Würzburg mit über 90 ehrenamtlichen Mitarbeitenden aus vielen verschiedenen Berufsfeldern bieten Gespräche überkonfessionell und für jedes Alter und jede Lebenssituation an. Das Dekanat Kitzingen und das EBW Frankenforum laden, im Rahmen der Seniorenwochen 60+, zum Vortrag über die Arbeit der Telefonseelsorge mit Diskussion am Montag, 23.September um 14.30 Uhr ins Paul-Eber-Haus in Kitzingen ein. Als Referentin begrüßen wir Dipl.-Psychologin Ruth Belzner.

500 Jahre Gesangbuch
Bildrechte Dekanat

Herzliche Einladung zu den Gottesdiensten mit einer Sommerpredigtreihe "Sang und Klang" an den ersten drei August-Sonntagen, 4.8., 11.8. und 18.8., jeweils um 9.30 Uhr in der Stadtkirche Kitzingen sowie um 9 Uhr in Kaltensondheim und um 10 Uhr in Repperndorf mit Dekanin Baderschneider, Sr. Franziska Fichtmüller und Pfarrer Koch.


Vor 500 Jahren wurde das evangelische Gesangbuch "erfunden". Martin Luther war zu Recht der Meinung, dass Lieder gesungenes Evangelium sind und Musik das Herz besonders berührt, daher schrieb er Lieder in der Volkssprache, bei denen alle mitsingen konnten. In den Gottesdiensten zur Predigtreihe werden wir Schätze unseres Gedangbuches entdecken, viel Musik hören, alte und neue Lieder singen. Die Liedpredigten des Sonntags werden jeweils ein Lied in den Fokus rücken. Lassen Sie sich überraschen.

 

 
Pfarreigründung Sickershausen-Hohenfeld
Bildrechte K. Baderschneider
Gleich zweifach Grund zu feiern hatten heute die Gemeinden Sickershausen und Hohenfeld. Zum einen wurde die gemeinsame Pfarrei gegründet und zum anderen wurde Pfr. Gahr in die gemeinsame Pfarrstelle installiert. Wie schön, dass es für beide Gemeinden so gut weitergeht. Eine große Portion Wehmut allerdings verband sich für die Hohenfelder Gemeindeglieder mit diesem Anlass, denn er bedeutete, dass Pfarrerin Zeiher von ihren Aufgaben in Hohenfeld entpflichtet wurde.
Danke, Pfarrerin Zeiher, für Ihr großes Engagement für die Hohenfelder Gemeinde. Gottes Segen, Pfarrer Gahr und den beiden Gemeinden für den neuen Weg, den Sie nun beschreiten!
Installation Pfrin Meiser
Bildrechte Gerhard Krämer

Heute bekam Pfarrerin Meiser die Pfarrstelle Mainbernheim II-Iphofen übertragen. Die Kirchengemeinde Iphofen feierte aus diesem Anlass einen festlichen Gottesdienst in der Spitalkirche und hatte die Gemeinden der Region sowie zahlreiche Ehrengäste eingeladen. Berührend die Lieder des Kirchenchors, der Pfarrerin Meiser Segenswünsche zusang. Der vereinigte Posaunenchor unter der Leitung von Herrn Lux sorgte für schwungvolle Liedbegleitung. Bestärkend waren die Segensworte, die Pfarrerin Meiser von Wegbegleiter*innen zugesprochen wurden. "Mit meinem Gott kann ich über Mauern springen" - mögen Sie das in Ihrem Dienst und persönlich immer wieder erfahren, liebe Frau Meiser. Gottes Segen für Ihren Dienst in Iphofen und in den Gemeinden Rödelsee und Fröhstockheim.

Am 7. Juli 2024 laden die Kitzinger Kirchengemeinden und Freikirchen zum Fest der Kirchen am Mainufer (hinter der Synagoge) ein.

Um 10 Uhr beginnt die Musikalische Einstimmung. Um 10.30 Uhr startet der ökumenische Gottesdienst.

Anschließend gibt es ein Bühnenprogramm, Spielstraße für Kinder, Aktionen und natürlich Essen und Getränke.

Helfende Hand
Bildrechte Unslash

Nach dem Dauerregen und den verheerenden Überschwemmungen im Landkreis Kitzingen gibt es neben der grandiosen Nachbarschaftshilfe auch finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten. Betroffene können hier Hilfen beantragen:

https://www.kitzingen.de/buergerservice/aktuelles/aktuelles-2024/hilfe-…

https://www.stmfh.bayern.de/service/finanzielle_hilfen/hochwasser_2024/

Die KASA (Kirchliche Allgemeine Sozialarbeit) der Diakonie Kitzingen berät in schwierigen Lebenslagen:

https://www.diakonie-kitzingen.de/rat-hilfe/soziale-und-finanzielle-pro…

Für Menschen, die spenden möchten - diese Organisationen bzw. Stiftungen unterstützen Hochwassergeschädigte auch vor Ort:

Diakonie Katastrophenhilfe

Ökumen. Aktion "Kindern ein Lächeln schenken Kitzingen"

Bürgerstiftung Kitzingen

Und hier geht es zur Initiative von Radio Gong.