Archiv

Engagement gegen Rechts außen
Bildrechte Ev. Bildungswerk Frankenforum Würzburg e.V.

Nicht einschüchtern lassen -
kirchliches und persönliches Engagement gegen Rechts Außen
Vortrag und Diskussion
Referent: Martin Becher, Leiter der landeskirchlichen "Fachstelle Demokratie und
gesellschaftliches Miteinander"
Donnerstag, 28.11.24, 19-20.30 Uhr
Online (per Zoom)

Zu Beginn des Jahres gingen Millionen Menschen auf die Straße gegen
Rechtsextremismus. Trotz aller dann folgenden Skandale gewinnt die AfD an Zustimmung,
bleibt die autoritäre Versuchung stark, in Deutschland, Europa und der Welt.
Wie positionieren sich die Kirchen? Mit welchen Argumenten stellt sich unsere
Landeskirche gegen Rechts Außen? Was sind die besonderen Herausforderungen für ein
kirchliches Engagement?
Diesen Fragen widmet sich Martin Becher, Leiter der landeskirchlichen "Fachstelle
Demokratie und gesellschaftliches Miteinander" an diesem Abend. Darüber hinaus wollen
wir gemeinsam mit ihm klären, wie wir in unserem Alltag rechtsextremen und
rechtspopulistischen Äußerungen gegenübertreten.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Zur Teilnahme sind eine funktionierende Kamera und ein
Mikrofon Voraussetzung.
Anmeldung bis 21.11.2024 unter Ebw.frankenforum@elkb.de oder Tel. 0931-32175-0

Der Link wird vor der Veranstaltung bekannt gegeben.

Prof. Huizing predigte in der Stadtkirche
Bildrechte S. Gahr

In der vollen Stadtkirche Kitzingens war es am Reformationstag, 31.10.2024, nicht nur feierlich, sondern auch nachdenklich: Die Predigt von Prof. Dr. Dr. Huizing kitzelte eigene Erfahrungen zum Begriff „Sünde“ hervor. In seinem Vortrag warb er dafür, das Verständnis Luthers, dass der Mensch einerseits zwar gerechtfertigt ist vor Gott, aber eben immer Sünder bleibt, neu zu denken. Aufbauend auf der biblischen Geschichte von Kain und Abel plädierte der Würzburger Theologieprofessor Sünde nicht als moralisches Fehlverhalten zu deuten, sondern als Aufruf zur Selbsterkenntnis, um wachsen zu können. Der Gottesdienst wurde durch Mitglieder des Dekanatsausschuss geleitet und in einer dialogischen Form gehalten, so dass es schon im Gottesdienst und danach beim lockeren Beisammensein einen regen Austausch gab.
Feierlich gestaltet wurde der Gottesdienst durch den Bezirksposaunenchor unter der Leitung von Dekanatskantor Blaufelder.

Autor: Simon Gahr

Musik und Texte zur Eröffnung der Friedensdekade
Bildrechte Martin Blaufelder

"Erzähl mir vom Frieden" lautet das Motto der diesjährigen Friedensdekade. Das irritiert, sind doch die Nachrichten beherrscht von Gewalt, Krieg und Zerstörung. Ganz bewusst sollen in diesem Jahr jedoch diejenigen in den Fokus rücken, die sich im Großen und im Kleinen für Frieden engagieren.

Wir laden herzlich ein zu einem Abend mit Liedern und Texten, gestaltet von Kantor Blaufelder (Musik) und Dieter Brückner (Texte) am Sonntag, 10. November 2024 um 17 Uhr in der Stadtkirche Kitzingen.

Darüber hinaus soll in diesem Zeitraum im Vorraum der Stadtkirche eine Ausstellung mit Ihren eigenen Geschichten/Gebeten zum Thema entstehen.

Sternenkinder
Bildrechte Cornelia Grundler

Am 15. Oktober, dem Internationalen Tag der Sternenkinder, fand in der Evangelischen Stadtkirche Kitzingen ein besonders würdevoller und einfühlsamer Gottesdienst statt. Eltern, Großeltern und Geschwister kamen zusammen, um ihre geliebten Sternenkinder zu erinnern – Kinder, die nie oder nur für kurze Zeit das Licht der Welt erblicken durften. Besonders bewegend war, dass auch viele Geschwisterkinder anwesend waren, die die Möglichkeit hatten, gemeinsam an ihre verstorbenen Geschwister zu denken.

Ein besonderer Moment des Gottesdienstes war das Vorlesen und wiederholte Aussprechen der Namen der Sternenkinder, wodurch jedes Kind auf besondere Weise lebendig wurde – in der Erinnerung und Liebe aller Anwesenden. Die Anwesenheit der Kinder machte diesen Gottesdienst nicht nur feierlich, sondern auch fröhlich und tröstlich. Sie brachten Lebendigkeit und Hoffnung in den Raum, was die Feier in besonderer Weise prägte.

Der Gottesdienst wurde in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe „Sternenkinder Kitzingen“ gestaltet. Dekanin Kerstin Baderschneider vom Dekanat Kitzingen und der katholische Pfarrer Dekan Spöckl führten die Feier in ökumenischer Verbundenheit durch. Begleitet von sanfter Klaviermusik und bewegenden Liedern, war die Atmosphäre geprägt von Trost und Hoffnung. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlebten einen wertvollen und wohltuenden Moment des Gedenkens.
Dieser Gottesdienst vereinte auf einfühlsame Weise Trauer und Freude – voller Dankbarkeit und Liebe für die Kinder, die für immer in den Herzen bleiben.

Die Selbsthilfegruppe Sternenkinder Kitzingen trifft sich jeden ersten Donnerstag im Monat um 19:00 Uhr im Stadtteilzentrum Kitzingen-Siedlung.
Infos auf Instagram: sternenkinder.kitzingen oder über Mail an sternenkinder.kitzingen@web.de

Autorin: Viktoria-Elisabeth Brandt

 
 
 
Abschied Harald Vogt
Bildrechte Dekanat KT
Am 13.10.24 wurde Pfarrer Harald Vogt in einem bewegenden und festlichen Gottesdienst in den Ruhestand verabschiedet. Bis zum letzten Platz war die Kirche gefüllt, Chöre und die Orgel gestalteten den Gottesdienst musikalisch mit. Die Vereine waren mit einer Abordnung vertreten und zeigten dadurch das gute Miteinander, das Harald Vogt aktiv gepflegt hat. In seiner Predigt bezog sich Pfarrer Vogt auf die Bergpredigt Jesu: Ihr seid das Salz der Erde, ihr seid das Licht der Welt, jeder und jede ein Salzkörnchen und ein Lichtfunke. Dankbar blickte er auf das zurück, was in den vergangenen sechs Jahren gemeinsam verwirklicht wurde.
Zahlreiche herzliche Grußworte würdigten sein großes Engagement in verschiedenen Bereichen. Der Kirchenvorstand ließ in einem kleinen Anspiel "Einblicke in die KV-Sitzung" auf humorvolle Weise besondere Ereignisse Revue passieren. Im Anschluss war bei Wein und Fingerfood Gelegenheit, sich persönlich von Pfarrer Vogt zu verabschieden.
Danke, Herr Vogt, für die vielen Segensspuren in Ihrer Dienstzeit und insbesondere in unserem Dekanat, für Ihre Empathie, Ihren Humor und Ihre geistlichen Akzente. Für die neue Lebensphase wünsche ich Ihnen von Herzen Gottes Geleit und Segen!
Reformation ins Spiel gebracht
Bildrechte KBaderschneider

Zum fünften Mal erwachte in Mainbernheim die Zeit der Reformation zum Leben. Die Konfis aus allen Gemeinden des Dekanats trafen in den Gassen und Häusern auf verschiedene Personen, die ihnen Aspekte der reformatorischen Lehre nahebrachten. Am Ende durften sie eine eigene These zu Gnade, Vergebung und Glaube formulieren und an die Türe nageln. Natürlich kam der Spaß nicht zu kurz, die Büttel sorgten für reichlich Action und die Musikanten für eine wunderbare Atmosphäre. Danke an das großartige Vorbereitungsteam, alle Mitwirkenden und dem Bürgermeister und allen Mainbernheimer*innen für die Gastfreundschaft!

Sternenkinder-Gottesdienst
Bildrechte Gundler

Jährlich am 15. Oktober findet der „Tag der Sternenkinder“ statt, an welchem allen Kindern gedacht wird, welche während der Schwangerschaft, während der Geburt oder kurz danach gestorben sind. Wir wollen dies auch in unserer Region tun und laden daher alle Mütter, Väter, Großeltern, Geschwister zu einem ökumenischen Familiengottesdienst am 15.10. um 17.30 Uhr in die evangelische Stadtkirche Kitzingen ein, in dem wir der Erinnerung an die Kinder Raum geben, ihre Namen nennen, Kerzen anzünden und uns mit guten Worten und Gottes Segen stärken lassen. Eingeladen sind alle, die ein Sternenkind haben, egal wie lange der Verlust schon zurückliegt.

Gestaltet wird der Gottesdienst von Dekanin Baderschneider und Dekan Spöckl in Zusammenarbeit mit der Selbsthilfegruppe „Sternenkinder Kitzingen“.

Im Anschluss daran sind alle, die mögen, eingeladen, bei Tee und Keksen noch ein wenig zusammenzustehen.